2015

Leeuwarden

Leeuwarden gefällt uns gut und wir bleiben ein paar Tage.

Leeuwarden ist Hauptstadt der Provinz Friesland (Fryslân) und gehört zu den Niederlanden. Die Stadt war damals im 16. Jahrhundert eine der zehn angesehensten Städten der Niederlande. Dieser Wohlstand musste mit Festungswällen und -gräben geschützt werden. Später, als sie nicht mehr gebraucht wurden,  wandelte man sie in Parkanlagen um. In den Festungsgräben liegen heute die Sportboote.

Ein Wahrzeichen von Leeuwarden ist der Oldehove.

_MG_4968

Der Oldehove ist ein schiefer, 40m hoher Turm aus dem 16. J., der nie fertig gebaut wurde. Die Fundamente des Turms gaben nach und der Turm wurde schief. Bei einer Höhe von 10 m, begann er an einer Seite im weichen Friesenboden einzusinken. Nun wurde versucht, senkrecht weiter zu bauen, wodurch der Turm nicht nur schief, sondern auch noch krumm wurde. Bei 40 m war er 1,50 m aus dem Lot und der Bau wurde gestoppt. Er sollte drei Mal so groß werden und für die St.-Vitus-Kirche als Glockenturm dienen, die Kirche brach allerdings 1576 nach einem starken Sturm zusammen und wurde nie mehr aufgebaut. Der Turm steht heute noch und muss in jedem Jahrhundert neu gestützt werden.

Leeuwarden liegt am stark befahrenen Van Harinxmakanaal, der Leeuwarden mit Harlingen und dem Prinses Margriet-Kanaal verbindet, dieser Weg wird stark von der Berufsschifffahrt genutzt. Die „Staande Mastroute“ verläuft quer durch die Stadt. Es ist eine Verbindung von der Ems in IJsselmeer, die Segler mit stehendem Mast befahren können.

_MG_4914

Die Altstadt mit den malerischen Grachten, mit Blumen geschmückten Bogenbrücken, prächtigen Giebeln und schmalen Gassen hat einen ganz besonderen Reiz. In den engen Gassen befinden sich viele kleine Geschäfte und urige Kneipen.

Bilderbogen aus Leeuwarden:

weiterlesen: Oudkerkstervaart

*

*

*

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s