Saison 2022

Harlingen, Franeker und Grou

September 2022

Tschüss Franeker, wir fahren an der traditionsreichen Valk-Werft vorbei. Dort wollten wir ein paar Arbeiten am Schiff erledigen lassen, aber leider Fehlanzeige! Die Werft schließt im nächsten Jahr und nimmt keine Aufträge mehr an. Schade, sie haben so schöne Schiffe gebaut.

Wir fahren bis Harlingen auf dem Van Harinxmakanaal.

Van Harinxmakanaal

Auf dem Kanal können wir alle Brücken mit gestelltem Mast (mit Antenne 4,60m) passieren.

Kurz vor Harlingen müssen wir abstoppen, ein Berufsschiff wendet und liegt quer im Kanal.

Wendemanöver

Nach Harlingen rein ins Zentrum fahren wir über die Franekertrekvaart.

Die Industriebrug wird auf Anfrage (telefonisch) geöffnet. Wir sagen auch gleich Bescheid, dass wir in den Noordoostersingel abbiegen wollen. Kurz nach unserem Anruf öffnet sich die Brücke, der Brückenwärter war noch in der Nähe.

Industriebrug
Franekertrekvaart

Bis zur Singelbrug haben wir freie Fahrt. An der Singelbrug werden wir schon vom Brückenwärter erwartet.

Singelbrug

Die Singelbrug wir noch mit Manpower geöffnet.

Im Noordoostersingel legen wir an. Hier gibt es Wasser und Strom. Beim Hafenmeister des HWSV muss man sich anmelden. Die Hafengebühr ist gegenüber anderen Städten hoch, pro m 1,85€ + 1€ Strom + 1,20€ Touristabgabe pro Person! Für unsere Carina sind das 20,98€ für eine Nacht, gegenüber Franeker mit 12,50€ deutlich mehr.

Dann geht es zum Bummeln in die Stadt. Vorbei an der schönen Singelbrug zum Zuidoostersingel.

Franekereind

In Harlingen gibt es viele Möglichkeiten anzulegen. Auch im Zuidoostersingel gibt es viele Liegeplätze.

Zuidoostersingel

Dann zum Nooderhaven, hier liegen hauptsächlich die Schiffe, die von der Nordsee kommen.

Noorderhaven

Weiter geht es am alten Leuchtturm vorbei,

Wir werfen einen Blick auf die Nordssee und am Hafen verzehren wir einen leckeren Pannenkoeken. Im Restaurant „Puffertjeskraam“ gibt es viele verschiedene Variationen von Pfannkuchen und Poffertjes.

11fountains – der Wal von Harlingen

Im neugestalteten Willemhaven liegt der Nachbau des Expeditionschiffes „Witte Swaen“ von Willem Barentsz. Mit mehr als 38.000 Baustunden von Freiwilligen ist der Wiederaufbau des Expeditionsschiffs gelungen. Das Schiff kann besichtigt werden (Samstag und Sonntag Nachmittag geöffnet! Von 13:00 – 16:00 Uhr), mehr Infos unter debarentsz.nl/.

Durch die Fußgängerzone geht es zurück zum Schiff.

Beim Bäcker besorgen wir noch „lekker“ Kuchen für den Nachmittag.

In Harlingen legen wir noch einen Hafentag ein.

*_*_*_*_*

Am nächsten Tag fahren wir nachmittags wieder über den Van Harinxmakanaal zurück nach Franeker. Die Franekerpoortsbrug wird auf Anfrage geöffnet.

Franekerpoortsbrug

Dann durch die Engstelle und vorbei an der großen Seeschleuse „Tsjerk Hiddessluizen“.

Tsjerk Hiddessluizen
Kurz vor der Stationbrug in Franeker biegen wir ab
Durch die Oosterstadsgracht

Dann noch durch die Fußgänger/Radfahrernrücke und nun suchen wir uns einen Liegeplatz.

Franeker Fietsbrug 2,50m Höhe

Diesmal machen wir in der Westerelijke Gracht fest. Auch von hier ist man, genau wie von der Oosterstadsgracht, schnell in der Stadt.

Westerelijke Gracht

Es wird ein gemütlicher Abend in der Gracht.

*_*_*_*_*

Nachdem wir auf der anderen Seite der Westerelijke Gracht zum Wasser bunkern angelegt haben, geht es weiter nach Grou.

Über den Van Harinxmakanaal und die Wergeaster Feart nach Grou.

Von Franeker bis Grou sind es 33km.

Zuerst machen wir bei Jumbo fest und kaufen Lebensmittel ein. Anschließend gehen wir Längsseite an der Suderkade und spazieren durch den Ort bis zum Yachthaven am Pikmar.

Yachthaven Grou
Pikmar

*_*_*_*_*

Zum Abschluss unserer Sommertour gehen wir nochmal an eine Boje.

Genießen am Abend einen schönen Sonnenuntergang und fahren morgen zum Heimathafen nach Drachten.

In Drachten machen wir Carina klar für die Winterpause.

Das passende Video zur Tour gibt es hier:

Harlingen, Franeker und Grou

Saison 2022

*

*

*

Saison 2022

Gaastmeer, Bolsward und Franeker

August 2022

An der Boje im Gaastermeer werfen wir die Leinen los und fahren über die Workumer Trekvaart nach Bolsward.

Viele Brücken werden für uns geöffnet. Aber wir passieren auch feste Brücken. Die Workumer Trekvaart ist nur für Boote mit max. Höhe von 2,50m befahrbar.

Die gesamte Strecke bis Bolsward beträgt 13,6km.

Gaastmeer – Bolsward

Kurz vor Bolsward gibt es Kunst am Ufer zu bewundern. Der Künstler Pieter Jan Stallen hat 15 Silhouetten der Zuschauer und Fotografen der Elfstedentocht entworfen und sie stehen jetzt am Ufer dicht beim Dorf Tjerkwerd. Der einsame Schlittschuhläufer ist der heutige König, der 1986 als 18 Jähriger unter dem Namen WA van Buren am Eislauf (11Städtelauf) teilnahm.

König Willem Alexander

In Bolsward machen wir wieder am kleinen Steg bei der Brücke fest.

Beim Bummel durch die Stadt gibt es immer ein Eis und wir besuchen die Kirche mit dem Glasdach (Broerekerk). Das ist schon Tradition.

Am nächsten Tag geht es über die Bolswarder Trekvaart weiter nach Franeker. Auch diese Strecke können nur Boote bis höchstens 2,50m Höhe befahren. Da einige Brücken über Mittag (12:00 -13:00) nicht bedient werden, machen wir an einem Marrekriteplatz bei Easterlittens (Oosterlittens) Mittagspause.

Marrekriteplatz
Die Strecke bis Oosterlittens

Es ist eine wunderschöne und interessante Strecke.

In Franeker machen wir in der Oostergracht fest.

Wir brauchen für die 23km ca. 3,5 Std. Plus 1 Std. Mittagspause!

Gesamte Strecke 23km

Franeker lädt zum Bummeln ein, es gibt nette Geschäfte, Restaurants, Eisläden und ein tolle Museen. Unbedingt sollte man das königliche Planetarium Eisinga besuchen.

Planetarium von Eisinga
Museum Martena

Im Kornträgerhaus wurden alle Getreide, Hülsenfrüchte, Bier-und Weinlieferungen kontrolliert.

Das Kornträgerhaus (Korendragershuisje)

Dieses Rathaus wurde zwischen 1591 und 1594 erbaut. Ab 1997 dient es nicht mehr als Rathaus, jetzt wird es für offizielle Empfänge und für Hochzeiten genutzt. Besonders die einzigartige Goldledertapete im Ratssaal und im Hochzeitssaal (Rokoko) ist sehenswert.

Das Rathaus

Der beliebteste Volkssport in Friesland ist das Kaatsen. (Schlagball). Es gibt in Franeker auch ein Museum über diese Sportart. Am Ende der Fußgängerzone befindet sich der Sportplatz zum Kaatsen. Die zwei Türme am Sportplatz sollen an das Schloss erinnern, welches dort mal gestanden hat.

Über die App „MeAR Fryslan“ erfährt man eine Menge über die Städte in Friesland. MeAr ist eine interaktive RoutenApp. Siehe Foto unten mit der Burg

Das ehemalige Schloss

Von der Tour Bolsward und Franeker gibt es ein kleines Video

Bolsward und Franeker

Weiter geht es nach Harlingen

Saison 2022

*

*

*

Urlaub 2021

Franeker – Harlingen – Earnewald

Montag, 28. Juni 2021

Tim möchte gerne nach Harlingen und dort in die Nordsee spucken 😄 Aber ein Besuch im Planetarium hier in Franeker steht auch noch auf dem Programm (gestern, Sonntag war geschlossen). Der Plan nun für heute: vormittags nach Harlingen und nachmittags ins Planetarium.

Wir legen vor 10:00 Uhr in Franeker ab und fahren über den Harinxmakanaal nach Harlingen.

Industriebrug

In Harlingen wollen wir durch die Industriebrug, aber leider ist sie defekt und man wartet auf den Monteur. Solange wollen wir nicht warten, also zurück auf den Harinxmakanaal. Tim muss Carina rückwärts aus der engen Gasse manövrieren. Es gelingt ihm super, obwohl Carina nicht geradeaus rückwärts fährt.

Jetzt fahren wir über die Nordergracht und machen kurz vor der Franekerpoortsbrug fest. Hier dürfen wir für einen Stadtbummel anlegen.

Dann bummeln wir los. Vorbei an der Radhuisbrug, zum Noordehaven, zum Oude Buitenhaven, zur Sasbrug, zum Nieuwe Willemshaven und zum Nachbau des Expedition-Schiffes von Willem Barentsz.

Im Pfannkuchenhaus stärken wir uns mit „lekker“ Pannekoeken und Puffertjes.

Anschließend geht es zurück nach Franeker. Gegen 15:00 Uhr legen wir wieder in Franeker an. Dann geht es zum Planetarium. Ein absolutes Muss bei einem Besuch in Franeker! Unglaublich, es ist das älteste noch funktionierende Planetarium der Welt. Ein präzises, bewegliches Modell des Sonnensystems an der Wohnzimmerdecke. Es wurde 1774-1781 von Eise Eisinga gebaut. Mehr dazu an Infos auf der Website

Dienstag, 29. Juni 2021

Heute ist es grau in grau. Wir fahren zur letzten Station des Kurzurlaubes nach Earnewâld.

Einen kleinen Bummel durchs Dorf und einen Snack in der Brasserie Westersail. Anschließend zurück auf Schiff.

Es gibt einen kleinen Snack

Abends schauen wir Fußball, DE : EN …..und verlieren 0:2 😢

Fußballspiel DE: EN

Am nächsten Tag geht es zurück nach Drachten und dann nach Hause.

Rot: Törn mit Tim

Saison 2021

*

*

*

*

*

Urlaub 2021

Dokkum – Franeker

Sonntag, 27. Juni 2021

Gegen 10:00 Uhr legen wir in Dokkum ab. Tim steuert durch die niedrigen Brücken vom Kleindiep.

Bei der Altenabrug in Dokkum wird das Brückengeld (5€) mit dem Klompje kassiert.

Das Wetter ist toll und Tim verholt sich aufs Achterdeck und genießt die Aussicht.

Wir fahren auf der Dokkumer Ee bis Bartlehiem. Dort biegen wir (11:40) ab auf die Feinsumer Feart . Für diese Strecke bis Franeker ist die Durchfahrtshöhe Max. 2,40m.

Brücke Bartlehiem

Gegen 13:00 legen wir bei der Vrouwbuurtstermolen für einen Snack an.

Vrouwbuurtstermolen

Anschließend geht es weiter durch Wiesen und Felder bis Franeker. Insgesamt 42km.

Weiter geht es nach Harlingen und Earnewald

Saison 2021

*

*

*

*

*

Allgemein, saison 2018

Franeker, Easterlittens nach Bolsward

August 2018

Von Harlingen fahren wir nach Franeker, diesmal liegen wir in Franeker in der Noordergracht vor der Fußgängerbrücke (Richtung Jumbo).

img_2008

harlingen-franeker

img_2019
Eine Insel treibt vorbei

img_2014
Franeker Rathaus

Wir spazieren in die Stadt und essen draußen vor der „Bakkerij Van Der Kloet“  ein Baguette, welches köstlich schmeckt.

img_2017

Nach der Stärkung fahren wir weiter und passieren die neue Kaatsveldbrug/ Saakstra’sbrêge in Franeker.

img_2022

Die Kaatsveldbrug ist keine Klappbrücke mehr, sie ist jetzt eine feste Brücke mit einer Durchfahrtshöhe von 2,50m.

img_2021

Weiter geht es ein Stück auf dem Van Harinxmakanaal und dann biegen wir ab auf die Franekervaart Richtung Easterlittens. Hier machen wir an einem Marekriteplatz fest.franeker-easterl

img_2033

Nach einer ruhigen Nacht fahren wir das letzte Stück bis Bolsward. easterlittens-bolsward

 

Ortsdurchfahrt Wommels

dann weiter nach Burgwerd

 

 

Ortsdurchfahrt Burgwerd

 

In Bolsward machen wir diesmal an einem neuen Steg fest, er liegt gleich neben der Schettens Knetemansbrug (St Jozefbrug).

01f630159c24bff1ee9df647c261499f3502b7d895

Ein schönes Plätzchen im Grünen und doch mitten in der Stadt.

01d777724f1da424560a895b31296b10d38241ce62
Bolsward Maarktstraat

Unser Weg durch die Stadt führt uns immer am schönen Rathaus vorbei bis zur Broerekerk mit dem gläsernen Dach.

img_2060

Vor der Kirche sehen wir uns den neuen Brunnen an, die (spuckende) Fledermaus von Bolsward.

img_2057

Der Fledermausbrunnen gehört zum Projekt der 11Fountains der Elfsteden (Elfstädte).

 

Zurück am Liegeplatz lackiert Karin die Holzreling und Uwe besorgt eine neue Gasflasche (Tankstelle).

 

 

weiter geht es nach Makkum…….

*

*

*

*

*

Allgemein, saison 2018

Franeker – Harlingen

August 2018

Der trockene Jahrhundertsommer verabschiedet sich so langsam. Heute nieselt es! Wir verlassen Franeker über die neue Ausfahrt auf den van Harinxma Kanaal gleich hinter der neuen Stationsbrug.

In Harlingen steuern wir die ZO-Gracht an.

IMG_1924

Dafür müssen wir durch die Oosterbrug, die auf Anfrage geöffnet wird.

IMG_1927

Die ZO-Gracht ist gut besucht, aber am Ende der Gracht finden wir noch einige freie Liegeplätze. Nachdem wir festgemacht haben, machen wir trotz des grauen Wetters einen kleinen Stadtbummel. Das Hafengebiet von Harlingen ist bei jedem Wetter ein interessantes Ziel.

Auf dem Rückweg erwischt uns ein kräftiger Regenguss. An Bord ist es gemütlich und wir sehen einen herrlichen Abendhimmel, der entschädigt uns für das heutige nasse Wetter.

IMG_1937
Passantenhaven ZO-Gracht mit Blick auf die Kerkpoortsbrug

Hafentage in Harlingen

IMG_1940

Der nächste Tag ist wieder sonnig und wir machen uns auf den Weg in die Stadt. Der Hafen ist wieder der Anziehungspunkt für uns. Wir besuchen auch zum wiederholten Male die Barentsz-Werft, die einen Nachbau des Expeditionsschiffs des Willem Barentsz baut (Stapellauf am 27 Oktober 2018, Taufe: „De Witte Swaen“).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nächster Hafentag:
Es ist wieder ein Regentag in Harlingen, wir sitzen im Schiff und beobachten, wie immer mehr Menschen sich am Ufer einfinden. Kurze Recherche im Netz: Zwemtocht vom 18-20.August !

_MG_7113

Am 19. August 2018 können wir den Niederländer Maarten van der Weijden in Harlingen beim Versuch, als erster Mensch die Elfstädtetour schwimmend zurückzulegen, bestaunen.

Maarten hat das Projekt zugunsten einer Krebsstiftung initiiert. Ein Erfolg, 5.000.000€ gehen als Spenden ein. IMG_2005

Und dann kommt er, der Olympiasieger von 2008 im Freiwasser-Schwimmen, Maarten wird angefeuert und beklatscht.

Leider musste der 37-Jährige nach rund 163 von 200 Kilometern entkräftet aufgeben und er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es war trotzdem ein Erfolg und er wurde gefeiert wie ein Star.

weiter geht unsere Tour von Harlingen aus über Franeker nach Bolsward.

*

*

*

*

*

saison 2018

Elfstedentocht Franeker

August 2018

_MG_7092

 

Wir sind auf der Elfstedentocht (Elfstädtetour) unterwegs, es geht von Vrouwburtstermolen nach Franeker (20,5km). Für heute ist Gewitter und Regen angesagt, aber wir haben Glück, es bleibt trocken.

IMG_1876

So können wir diese Route durch die Natur genießen. Ab und an wird es spannend, denn das Fahrwasser ist sehr eng.

_MG_7093

Eine Stelle ist besonders schmal, wir fahren durch die Büsche.

_MG_7090

Eine Schleuse müssen wir passieren, es ist die Schutsluis Wierstersyl.

Dann geht es weiter durch die Natur.

_MG_7107

In Franeker nutzen wir die Liegemöglichkeit an der Turfkade.

IMG_1894

Hier liegen wir citynah mit Stromanschluss und auch Wasser kann man tanken.

IMG_1900

Franeker gefällt uns als Städtchen sehr gut, nette Geschäfte, schöne Restaurants und auch die Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel sind perfekt. Der Jumbo-Supermarkt liegt nur ein paar Schritte entfernt.

IMG_1898
Neue Anlage rund um die Torfkade

In der Stadt bestaunen wir den neuen Brunnen: Die Wolke von Franeker

IMG_1890

Diese Wolke ist ein zierliches Kunstwerk, sie entsteht durch einen Nebel aus ganz feinen Wassertröpfchen die aus einem Geflecht von goldenen Rohren ins Becken fallen. Einer der schönsten Brunnen dem Projekt: 11Fountains

Snapseed(1)

Wir bummeln durch die Stadt und besuchen das Planetarium-Cafe. Das Planetarium selbst haben wir diesmal nicht besucht, sondern nur dort im Café die leckere Appeltaart probiert.

IMG_1660

Nicht nur die Appeltaart des Cafés ist ein Besuch wert, auch die Einrichtung des Cafés ist sehenswert.

 

Nach einem Hafentag geht es morgen weiter…

Snapseed
Passantenhaven Franeker

….nach Harlingen

*

*

*

*

*

Saison 2016

Kreuz und quer durch Friesland

Im August 2016

Den gesamten Monat August verbringen wir in Friesland. Es geht kreuz und quer durch das wunderschöne Friesland/Fryslan. Von Sneek nach Franeker, über Wergea und Oudkerk  nach Dokkum, über Oude Leije und Franeker zurück nach Grou,von Akkrum über Ernewald zum Winterlager nach Leeuwarden.

 

Sneek – Franeker

Wir fahren auf der Middelzeeroute, sie ist seit 2005 eine direkte Verbindung zwischen Sneek und Leeuwarden. Wir fahren durch die offenstehende Dompsluis Richtung Sneeker Jachthafen „De Domp“ und folgen der Sneeker Trekvaart und der Franekervaart bis zum Van Harixmakanaal. Diese Strecke ist für Schiffe mit max. Durchfahrtshöhe von 2,45 m + max. Breite von 4,5 m geeignet.

 

Wergea über Oudkerk  nach Dokkum

 

Dokkum – Oude Leije – Franeker

Von Dokkum fahren wir über die nördliche Stecke der Elfstädtetour. Wir biegen von der Dokkumer Ee bei Bartlehiem auf die Feinsumervaart ab und schippern bis nach Oude Leije. Dort übernachten wir an einem Marrekriteplatz. Anschließend geht es weiter nach Franeker. Dort verweilen wir 2 Tage.

 

Grou, Earnewald und Ankern an den MareBoie

Zum Abschluß der Saison kommt unser Sohn Tim für ein Wochenende an Bord. Wir steuern Leeuwarden an und machen am Princentuin fest. Wir bummeln durch Leeuwarden.

 

Am nächsten Tag geht es zum Winterlager über die Bonkevaart, Alddeel und Langdeel zu den zu de TweeProvincien. Hier kommt CARINA Ende August ins Winterlager. Diesmal etwas früher als sonst, denn wir haben einen sehr wichtigen und freudigen Grund ab September zu Hause zu sein.

CARINA wird mit dem Travelkran aus dem Wasser gehoben und anschließend wird das Unterwasserschiff mit dem Druckreiniger gesäubert. Der Rumpf bekommt eine Dusche mit Antikalk und die Wirkung ist toll. Alles glänzt wieder wie neu.

Dann kommt das Schiff auf einen Lagerbock und wird mit einem Hydraulikwagen in die Halle transportiert. Wir sind sehr zufrieden mit dem Service bei TweeProvincien, alles geschied mit Ruhe, Sorgfalt und Umsicht. Wir fahren mit einem guten Gefühl nach Hause. CARINA steht gut und sicher in der Halle.

 

Ende August sind wir wieder zu Hause und am 4. September 2016 wird unsere Enkeltochter Meline geboren.

_mg_1240
Willkommen an Bord

*

*

*

*

Auf Wiedersehen in der nächsten Saison

 

 

 

 

 

Saison 2016

Harlingen-Franeker-Leeuwarden 

Wir werfen die Leinen los und fahren gemeinsam mit einem weiteren Boot aus der Z.O.Gracht auf den Harinxmakaanal Richtung Franeker.

In Franeker ist die Stationbrug abgerissen und die provisorische Brücke öffnet für Sportboote nur zu bestimmten Zeiten. Nächste Öffnung für uns 12:30, eine halbe Stunde müssen wir warten.

 

Wir liegen gerne an der Turfkade in Franeker, dafür fahren wir hinter Franeker (wenn man von Harlingen kommt) Richtung Kleiroute. Eine Route für Schiffe unter 2,50m Höhe. Die Saakstra’s Brege öffnet auf telefonische Anfrage der Wirt der Stadsherberge. Gleich dahinter biegen wir ab an die Turfkade. Im Moment wird hier gebaut, es soll eine Zufahrt direkt vom Harinxmakaanal geben. Die neue Brücke ist schon fertig und der Durchbruch ist auch schon gemacht. Es ist etwas unruhig, aber dafür kann man viel beobachten, z.B. Wie man schnell ein Floss baut und darauf dann ein Bagger fährt…..

IMG_8290

Am nächsten Tag geht es weiter zurück auf den Harinxmakanaal und Richtung Leeuwarden.


Dort treffen wir uns mit Freunden aus Kührstedt. Die Beiden haben ein neues Schiff und wir sind schon sehr gespannt. Vor 3 Jahren haben wir uns im Stadskanaal kennengelernt.

_MG_9332

_MG_9346

Direkt an der Vrouwenpoortsbrug ist ein kleiner Fischimbiss, dort essen wir gerne Kibbeling, diesmal probieren wir die Fischplatte. Lekker leckker….

IMG_8302

Dann geht es zurück in den kleinen Yachthafen „De Zwemmer“.

IMG_8305

Selbstgemachter Nachtisch „Wentelteefje“ (Armer Ritter auf Niederländisch, mit Suikerbrood).

Wir gehen für ein paar Tage von Bord und fahren zu einer großen Geburtstagsfeier ins Rheinland.

weiter: nach Blokzijl

*

*

*

*

2015

Franeker

Franeker ist eine von den Städten der „Elfstedentocht“ (Elfstädtetour) ,
das berühmte Eisschnelllauf-Marathonrennen entlang der elf friesischen Städte.

Statt mit Schlittschuhen fahren wir diese Route mit dem Schiff.

_MG_5386

Über die Doanjumer Vaart laufen wir Franeker an und machen am Passantenhafen Torfkade vor der Klappbrücke „Saakstra´s Brug“ fest. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis zur Altstadt.

Altstadtbummel

Am nächsten Tag besuchen wir das Planetarium des Eise Eisinga (1744-1828), er war von Beruf Wollkämmerer und ein Amateur-Astronom. Eise Eisinga schrieb schon mit 16 Jahren ein Buch über die Mathematik (655 Seiten). Das Planetarium ist das älteste funktionierende Planetarium der Welt. Eise Eisinga baute das Planetarium innerhalb von 7 Jahren in seinem Wohnzimmer. Die naturgetreue Abbildung unseres Planetensystems kann man an der Decke seines Wohnzimmers bestaunen. In der Zwischendecke und auf dem Dachboden befindet sich das Räderwerk aus Holzscheiben und -reifen mit über10 tausend handgeschmiedeten Nägeln, die als „Zähne“ fungieren. Geregelt wird das ganze System mit einer Pendeluhr mit nur einem Gewicht. Das Pendel macht 80 Schwingbewegungen pro Minute und regelt nur die Geschwindigkeit. Die Kraft des Antriebs wird über 8 Gewichte auf die einzelnen Achsen gebracht. Neben dem Sonnensystem sieht man die Datums-, Jahr und Tagesanzeige sowie die Mondphasen, Sonnenauf und –untergänge. Das Jahresbrett muss alle 22 Jahre erneuert werden. Die Jahreszahl rutscht auch erst in der Silvesternacht aufs neue Jahr. Das Datumsrad braucht ein Jahr für eine Runde. (Rücksetzung bei Schaltjahr). Das Rad des Saturns braucht für eine Runde 29 Jahre.

.

Seine Ehefrau war sehr geduldig und ließ Eise freie Hand für sein Hobby. Die Familie wohnte mit 5 Personen in diesem Zimmer und auch das Schrankbett befand sich hier. Erst als das Pendel der Uhr über dem Bett pendeln sollte, da hat sich die Ehefrau durchgesetzt und Eise musste das Pendel kürzen. Das allerdings erforderte alles neu zu berechnen und einzustellen.

weiterlesen:

*

*

*

*