Saison 2022

Harlingen, Franeker und Grou

September 2022

Tschüss Franeker, wir fahren an der traditionsreichen Valk-Werft vorbei. Dort wollten wir ein paar Arbeiten am Schiff erledigen lassen, aber leider Fehlanzeige! Die Werft schließt im nächsten Jahr und nimmt keine Aufträge mehr an. Schade, sie haben so schöne Schiffe gebaut.

Wir fahren bis Harlingen auf dem Van Harinxmakanaal.

Van Harinxmakanaal

Auf dem Kanal können wir alle Brücken mit gestelltem Mast (mit Antenne 4,60m) passieren.

Kurz vor Harlingen müssen wir abstoppen, ein Berufsschiff wendet und liegt quer im Kanal.

Wendemanöver

Nach Harlingen rein ins Zentrum fahren wir über die Franekertrekvaart.

Die Industriebrug wird auf Anfrage (telefonisch) geöffnet. Wir sagen auch gleich Bescheid, dass wir in den Noordoostersingel abbiegen wollen. Kurz nach unserem Anruf öffnet sich die Brücke, der Brückenwärter war noch in der Nähe.

Industriebrug
Franekertrekvaart

Bis zur Singelbrug haben wir freie Fahrt. An der Singelbrug werden wir schon vom Brückenwärter erwartet.

Singelbrug

Die Singelbrug wir noch mit Manpower geöffnet.

Im Noordoostersingel legen wir an. Hier gibt es Wasser und Strom. Beim Hafenmeister des HWSV muss man sich anmelden. Die Hafengebühr ist gegenüber anderen Städten hoch, pro m 1,85€ + 1€ Strom + 1,20€ Touristabgabe pro Person! Für unsere Carina sind das 20,98€ für eine Nacht, gegenüber Franeker mit 12,50€ deutlich mehr.

Dann geht es zum Bummeln in die Stadt. Vorbei an der schönen Singelbrug zum Zuidoostersingel.

Franekereind

In Harlingen gibt es viele Möglichkeiten anzulegen. Auch im Zuidoostersingel gibt es viele Liegeplätze.

Zuidoostersingel

Dann zum Nooderhaven, hier liegen hauptsächlich die Schiffe, die von der Nordsee kommen.

Noorderhaven

Weiter geht es am alten Leuchtturm vorbei,

Wir werfen einen Blick auf die Nordssee und am Hafen verzehren wir einen leckeren Pannenkoeken. Im Restaurant „Puffertjeskraam“ gibt es viele verschiedene Variationen von Pfannkuchen und Poffertjes.

11fountains – der Wal von Harlingen

Im neugestalteten Willemhaven liegt der Nachbau des Expeditionschiffes „Witte Swaen“ von Willem Barentsz. Mit mehr als 38.000 Baustunden von Freiwilligen ist der Wiederaufbau des Expeditionsschiffs gelungen. Das Schiff kann besichtigt werden (Samstag und Sonntag Nachmittag geöffnet! Von 13:00 – 16:00 Uhr), mehr Infos unter debarentsz.nl/.

Durch die Fußgängerzone geht es zurück zum Schiff.

Beim Bäcker besorgen wir noch „lekker“ Kuchen für den Nachmittag.

In Harlingen legen wir noch einen Hafentag ein.

*_*_*_*_*

Am nächsten Tag fahren wir nachmittags wieder über den Van Harinxmakanaal zurück nach Franeker. Die Franekerpoortsbrug wird auf Anfrage geöffnet.

Franekerpoortsbrug

Dann durch die Engstelle und vorbei an der großen Seeschleuse „Tsjerk Hiddessluizen“.

Tsjerk Hiddessluizen
Kurz vor der Stationbrug in Franeker biegen wir ab
Durch die Oosterstadsgracht

Dann noch durch die Fußgänger/Radfahrernrücke und nun suchen wir uns einen Liegeplatz.

Franeker Fietsbrug 2,50m Höhe

Diesmal machen wir in der Westerelijke Gracht fest. Auch von hier ist man, genau wie von der Oosterstadsgracht, schnell in der Stadt.

Westerelijke Gracht

Es wird ein gemütlicher Abend in der Gracht.

*_*_*_*_*

Nachdem wir auf der anderen Seite der Westerelijke Gracht zum Wasser bunkern angelegt haben, geht es weiter nach Grou.

Über den Van Harinxmakanaal und die Wergeaster Feart nach Grou.

Von Franeker bis Grou sind es 33km.

Zuerst machen wir bei Jumbo fest und kaufen Lebensmittel ein. Anschließend gehen wir Längsseite an der Suderkade und spazieren durch den Ort bis zum Yachthaven am Pikmar.

Yachthaven Grou
Pikmar

*_*_*_*_*

Zum Abschluss unserer Sommertour gehen wir nochmal an eine Boje.

Genießen am Abend einen schönen Sonnenuntergang und fahren morgen zum Heimathafen nach Drachten.

In Drachten machen wir Carina klar für die Winterpause.

Das passende Video zur Tour gibt es hier:

Harlingen, Franeker und Grou

Saison 2022

*

*

*

Urlaub 2021

Franeker – Harlingen – Earnewald

Montag, 28. Juni 2021

Tim möchte gerne nach Harlingen und dort in die Nordsee spucken 😄 Aber ein Besuch im Planetarium hier in Franeker steht auch noch auf dem Programm (gestern, Sonntag war geschlossen). Der Plan nun für heute: vormittags nach Harlingen und nachmittags ins Planetarium.

Wir legen vor 10:00 Uhr in Franeker ab und fahren über den Harinxmakanaal nach Harlingen.

Industriebrug

In Harlingen wollen wir durch die Industriebrug, aber leider ist sie defekt und man wartet auf den Monteur. Solange wollen wir nicht warten, also zurück auf den Harinxmakanaal. Tim muss Carina rückwärts aus der engen Gasse manövrieren. Es gelingt ihm super, obwohl Carina nicht geradeaus rückwärts fährt.

Jetzt fahren wir über die Nordergracht und machen kurz vor der Franekerpoortsbrug fest. Hier dürfen wir für einen Stadtbummel anlegen.

Dann bummeln wir los. Vorbei an der Radhuisbrug, zum Noordehaven, zum Oude Buitenhaven, zur Sasbrug, zum Nieuwe Willemshaven und zum Nachbau des Expedition-Schiffes von Willem Barentsz.

Im Pfannkuchenhaus stärken wir uns mit „lekker“ Pannekoeken und Puffertjes.

Anschließend geht es zurück nach Franeker. Gegen 15:00 Uhr legen wir wieder in Franeker an. Dann geht es zum Planetarium. Ein absolutes Muss bei einem Besuch in Franeker! Unglaublich, es ist das älteste noch funktionierende Planetarium der Welt. Ein präzises, bewegliches Modell des Sonnensystems an der Wohnzimmerdecke. Es wurde 1774-1781 von Eise Eisinga gebaut. Mehr dazu an Infos auf der Website

Dienstag, 29. Juni 2021

Heute ist es grau in grau. Wir fahren zur letzten Station des Kurzurlaubes nach Earnewâld.

Einen kleinen Bummel durchs Dorf und einen Snack in der Brasserie Westersail. Anschließend zurück auf Schiff.

Es gibt einen kleinen Snack

Abends schauen wir Fußball, DE : EN …..und verlieren 0:2 😢

Fußballspiel DE: EN

Am nächsten Tag geht es zurück nach Drachten und dann nach Hause.

Rot: Törn mit Tim

Saison 2021

*

*

*

*

*

Allgemein, saison 2018

Franeker – Harlingen

August 2018

Der trockene Jahrhundertsommer verabschiedet sich so langsam. Heute nieselt es! Wir verlassen Franeker über die neue Ausfahrt auf den van Harinxma Kanaal gleich hinter der neuen Stationsbrug.

In Harlingen steuern wir die ZO-Gracht an.

IMG_1924

Dafür müssen wir durch die Oosterbrug, die auf Anfrage geöffnet wird.

IMG_1927

Die ZO-Gracht ist gut besucht, aber am Ende der Gracht finden wir noch einige freie Liegeplätze. Nachdem wir festgemacht haben, machen wir trotz des grauen Wetters einen kleinen Stadtbummel. Das Hafengebiet von Harlingen ist bei jedem Wetter ein interessantes Ziel.

Auf dem Rückweg erwischt uns ein kräftiger Regenguss. An Bord ist es gemütlich und wir sehen einen herrlichen Abendhimmel, der entschädigt uns für das heutige nasse Wetter.

IMG_1937
Passantenhaven ZO-Gracht mit Blick auf die Kerkpoortsbrug

Hafentage in Harlingen

IMG_1940

Der nächste Tag ist wieder sonnig und wir machen uns auf den Weg in die Stadt. Der Hafen ist wieder der Anziehungspunkt für uns. Wir besuchen auch zum wiederholten Male die Barentsz-Werft, die einen Nachbau des Expeditionsschiffs des Willem Barentsz baut (Stapellauf am 27 Oktober 2018, Taufe: „De Witte Swaen“).

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Nächster Hafentag:
Es ist wieder ein Regentag in Harlingen, wir sitzen im Schiff und beobachten, wie immer mehr Menschen sich am Ufer einfinden. Kurze Recherche im Netz: Zwemtocht vom 18-20.August !

_MG_7113

Am 19. August 2018 können wir den Niederländer Maarten van der Weijden in Harlingen beim Versuch, als erster Mensch die Elfstädtetour schwimmend zurückzulegen, bestaunen.

Maarten hat das Projekt zugunsten einer Krebsstiftung initiiert. Ein Erfolg, 5.000.000€ gehen als Spenden ein. IMG_2005

Und dann kommt er, der Olympiasieger von 2008 im Freiwasser-Schwimmen, Maarten wird angefeuert und beklatscht.

Leider musste der 37-Jährige nach rund 163 von 200 Kilometern entkräftet aufgeben und er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es war trotzdem ein Erfolg und er wurde gefeiert wie ein Star.

weiter geht unsere Tour von Harlingen aus über Franeker nach Bolsward.

*

*

*

*

*

Saison 2016

Bolsward-Witmarsum-Harlingen 

planen wie es weiter geht

Von Bolsward haben wir uns eine Strecke ausgesucht, die uns über Witmarsum nach Harlingen führt. Der Kanal ist für Boote mit einer Höhe von 2,50m geeignet. Unsere Carina hat eine Höhe von 2,40m mit gelegtem Mast.

In Bolsward fahren wir zur St. Jozef Brug (236i) und geben über Telefon dem Brückenwärter Bescheid, dass wir gerne nach Harlingen wollen. Wenig später kommt der Brückenwärter und öffnet die Klappbrücke für uns.

Gleich hinter der ersten Brücke wird es eng

Konzentriertes Steuern

 

 

Die Brücken auf dieser Strecke sind nicht nur sehr niedrig, sondern auch die Durchfahrten sind sehr schmal. Erschwerend kommt noch hinzu, gleich hinter den meisten Brücken geht es rechtwinklig weiter.


In der Ortsdurchfahrt Witmarsum müssen wir uns per Handbetrieb durch die enge Brücke schieben und in der Kurve dahinter kommt uns auch noch ein Boot entgegen. Aber mit Ruhe und Gelassenheit geht alles gut.

Eine wirklich mooie (wie die Niederländer für schön sagen) und abwechslungsreiche Tour.

In Harlingen kommen wir an der Sporbrug (244) an und warten auf die Öffnung (nach telefonische Anfrage). Einen Liegeplatz finden wir wie im letzten Jahr in der Zuidergracht.

 


Es ist Sonntag und in Harlingen ist viel los, denn es ist ein beliebtes Ausflugsziel. In den Cafés sitzt man draußen, die Ausflugsschiffe zu den Inseln sind gut besucht und im Zuider- und NorderHafen liegen viele Plattbodenschiffe. Auf den meisten ist Crewwechsel und es herrscht ein reges Treiben.

Wir machen am Montag einen Hafentag, denn wir müssen einkaufen und auch bei dem tollen Laden Toplicht haben wir einige Sachen zu besorgen.
Bei einem Kopje Koffie im Café am Noderhafen erfahren wir, dass mit dem Schiff hoher Besuch nach Harlingen kommt. Wir sehen viele Polizisten und einige Straßen sind gesperrt.

IMG_9298

Dann kommt König Willem-Alexander mit seiner Frau Maxima auf einem schönen Plattbodenschiff in den Hafen gefahren. Und wir sitzen in der ersten Reihe.

An Bord lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.

weiter:

*

*

*

*

Allgemein

Harlingen

Von Leeuwarden, mit Zwischenstation in Franeker, fahren wir nach Harlingen.

Landwirtschaft, Schifffahrt, Seefischerei und der Tourismus prägt die Stadt Harlingen.  Durch die Schleuse in Harlingen fährt man direkt auf die Nordsee, d.h. ins Wattenmeer. Der Abschlussdeich zwischen Wattenmeer und IJsselmeer liegt ca. 8 km südlich von Harlingen. Und durch Harlingen führt die Strecke der Elfstedentocht, des berühmten Eisschnelllauf-Marathonrennens entlang der elf friesischen Städte.

Wir machen in der Z.-O.Gracht fest, hier gibt es viele Liegeplätze (mit Strom) für Besucher und wir sind dicht bei der Stadt.

Wir machen eine Stadtwanderung……. erzählt als Bildergeschichte:

  1. Tag

2. Tag

Der Besuch der Willem-Barentsz-Werft hat sich sehr gelohnt. Wir erfahren viel über die Geschichte um Willem Barentsz und über das Schiff. Sehr empfehlenswert.  Der Herr, der uns alles erklärt, hat uns so neugierig gemacht, dass wir uns ein Buch besorgt haben: Herbert Friedrich: Die Eissee – die letzte Fahrt des Willem Barents
vielen Dank und wir kommen bestimmt wieder

Jetzt haben wir alle Städte, die zur Elfstädtetour (Eldstedentocht) gehören besucht.

  1. Leeuwarden
  2. Sneek
  3. IJlst
  4. Sloten
  5. Stavoren
  6. Hindelopen
  7. Workum
  8. Bolsward
  9. Harlingen
  10. Franeker
  11. Dokkum

Aufmerksame Leser des Blogs werden feststellen, dass wir Sloten in diesem Jahr nicht besucht haben, aber dafür im letzten Jahr zweimal 😉

weiterlesen: Ab ins Winterlager

*

*

*

*