Saison 2019

Elburg

Juni 2019

Wir verlassen Urk über das Ijsselmeer.

Bestes Wetter haben wir.

FullSizeRender

Weiter geht es über das Ketelmeer in die Roggebotsluis und über die Randmeren nach Elburg.

Unterwegs zeigt sich ein Batterieproblem. Obwohl wir in Urk die ganze Zeit am Strom waren und die Batterie über den Kontroller 100% Ladung anzeigte, ist die Batterie unterwegs kurz vor der Tiefentladung. Uwe hat in Urk die Versorgungsbatterie für den Test von der Lichtmaschine getrennt. Im Ketelmeer fahren wir kurz in den Hafen bei der Ketelsluis und Uwe verbindet die Batterie wieder mit der Lichtmaschine.

IMG_3508

In Elburg machen wir wieder an unseren Lieblingsplatz im alten Stadthafen fest. Motor aus und bevor Uwe das Landkabel anschließt, macht der Kontroller Alarm: Spannung nur noch 11,3V! Damit ist klar, die Batterie ist tot! Nach 3 Jahren viel zu früh, besonders für eine AGM Batterie.

IMG_7246

Das Wetter ist sonnig und sehr warm, an den Tagen in Elburg zeigt das Thermometer immer über 30 Grad an.

Abends gehen wir ins Boothuis, das Essen ist sehr gut und der Service aufmerksam und freundlich.

Wir bleiben von Sonntag bis Dienstag in Elburg.

Der neu gestaltete Platz am Hafen.

 

Weiter geht es über die Randmeren nach Strand Horst und Zeewolde

*

*

*

*

saison 2018

Workum – Heegermeer – Sloten

September 2018

Vor dem Verlassen des Passantenhafens von Workum bunkern wir Frischwasser. Dann steuern wir das Heegermeer an.

IMG_2184

 

Dort wollen wir an einer der Marekrite-Bojen übernachten. Wir haben Glück und finden eine freie Boje.

IMG_2201

Wir verbringen einen schönen und ruhigen Abend an der Boje

Am nächsten Morgen werfen wir die Leine los und fahren nach Sloten.
Wir legen diesmal an der Wiese vor Sloten an. Von hier spazieren wir ins Dorf, vorbei an der Bildergalerie The Colorfield Performance CH 2018″. Dirk Hakze wird versuchen innerhalb von vier Monaten mit 400 anderen Künstlern ein Gesamtkunstwerk zu erschaffen, insgesamt 499 Bilder.

Bei der Mühle entdecken wir einen freien Liegeplatz und wir entschließen uns zum Verholen.

Schnell gehen wir zum Schiff zurück und fahren um Sloten herum zum schönsten Liegeplatz von Sloten, wir machen direkt unterhalb der Mühle fest.

Auch Sloten hat einen neuen Brunnen, entstanden durch das Projekt „11Fountains. Es ist eine neue Form der Elfstedentocht entstanden, nicht mit Eis verbunden, sondern durch sprudelndes Brunnenwasser.

Nachmittags können wir am Mühlenfest teilnehmen. Viele kommen in alten Trachten, so wohl Männer, Frauen und kleine Kinder. Es herrscht eine tolle Stimmung rund um die Mühle.  Eine alte Kanone wird klargemacht und mit einem lauten Knall fliegt eine Strohkugel heraus.

Abends werden entlang des Kanals viele Lichter und Feuer entzündet. Die Bewohner sitzen alle draußen an den Feuern und genießen den schönen Abend.

IMG_2268

Ein mit Lichtern geschmücktes Boot fährt über den Kanal und an Bord werden wunderschöne Lieder gesungen (Gitarre und Gesang). Ein ganz besonderes Erlebnis, Gänsehaut pur.

IMG_2276

Zur späten Stunde ziehen die Kinder mit Laternen und Fackeln am Kanal entlang.

Snapseed(1)

Bis 23.00 Uhr sitzen wir draußen in einem Restaurant bei einem Glas Wein und lauschen der Musik, das Boot mit der Musik liegt nun fest gegenüber dem Restaurant.

Snapseed

In Sloten verbringen wir einen Hafentag und einen weiteren Tag liegen wir an einer MareBoje auf dem Slotermeer.

nächster Halt: Balk

*

*

*

*

*

 

Allgemein

Prepaid Karte für EU-Ausland

Es gibt Neuigkeiten auf dem Markt in Sachen Internet im EU-Ausland. Als erster Anbieter kommt EDEKA-Mobil mit einem tollen Angebot daher und zwar eine Prepaid Karte mit Auslandsnutzung:

Für die Datennutzung gibt es drei Angebote:

Die Internet-Flat ist ohne weitere Kosten auch im EU-Ausland nutzbar. Dafür muss das „Datenroaming“ im Smartphone (Einstellungen-Mobiles Netzwerk-) aktiviert sein.

Nach dem Verbrauch des Highspeed-Volumen kommt die Drosselung der Datenverbindung auf 64 kbit/s (Down- und Upload) bis zum Ende des gebuchten Zeitraums.

Es gibt auch die Möglichkeit vor Ablauf der 30 Tage Extra-Datenvolumen zu buchen:

  • 150 MB 1,95€ / 14 Tage
  • 500 MB 5,95€ / 14 Tage
  • 1 GB 9,95€ / 14 Tage

Buchen kann man die Pakete bequem online beim Kundenbereich EDEKA mobil

Kauft man die Sim online ist eine Freischaltung nicht nötig.  Kauft man die Sim in einem der vielen EDEKA-Märkte gibt verschiedene Möglichkeiten die Sim freizuschalten, per Telefonhotline, Post oder Fax.

Eine Freischaltung ist nur für Personen ab 16 Jahren mit einer deutschen Meldeadresse möglich.

Reicht das Datenvolumen z.B. für Vielsurfer mit 3GB nicht für 30 Tage, ist es besser mit 2 oder 3 Karten zu arbeiten und mit dem Aufladen erst wieder nach den 30 Tagen zu beginnen. Denn das zusätzlich gebuchte Datenvolumen ist teurer als mit einer neuen Karte zu arbeiten.

neue Sim = 19,95€ für 3 GB und nachladen 9.95€ für 1 GB

click

 

*
*
*

 

2015

Internet – Prepaid – Niederlande

Für die Niederlande haben wir uns eine Prepaid-Karte von KPN gekauft. Das Guthaben kauft man z.b. im Supermarkt (5,10, oder 15 Euro) und es wird mit einem Code auf die Sim geladen. Andere Möglichkeit: online aufladen

Zuerst haben wir die Option 1 GB für 31 Tage (16 Euro) gebucht. Das hat sich für uns nicht bewährt, das Volumen war in 3 Tagen verbraucht. Weil wir die Sim im Surfstick (Dongel) mit dem Router (ALFA R36) verbinden und über ein internes Netz mit Laptop, Iphone oder Ipad ins Netz gehen. Wenn man mit Iphone oder Ipad mit Wlan ins Netz geht, kann man nicht gezielt die Apps abschalten, die Apps arbeiten viel im HG und lutschen die GB munter runter von unserem Guthaben.

Wir haben uns deshalb für eine andere Option bei KPN entschieden. Langsame Flat 128 kb/s für 31 Tage für 7,50 Euro. Damit funktioniert Whatsapp und wir können mal ins Wetter schauen, oder Nachrichten (Tagesschau) sehen. Auch das Laden der Karten für das Navi-Programm River&Seas funktioniert damit.

Mit dem Router ALFA R 36 sind wir sehr zufrieden, Dongel (Surfstick) über USB anschließen und ein paar Klicks zum Konfigurieren und schon klappt es mit dem Netz.

ALFA R 36

update 27.04.2016
Im April 2016 haben wir die Prepaid-Karte von KPN wieder mit Guthaben aufgeladen, diesmal ganz leicht online und mit Visa bezahlt. Dann wieder mit der Tastenkombi:   den Tarif gewählt und fertig.

Wir haben wieder die kleine Flat mit „Onbeperkt MB’s (128 kb/s)“ für 31 Tage gewählt.

Mehr zum Thema Internet an Bord:

Übersicht: Internet

*

*

*

*

Allgemein

Internet an Bord – WLAN –

Wie vor ein paar Tagen berichtet, habe ich beim  wlan-shop24.de ein paar Sachen bestellt, damit wir an Bord sowohl mit WLAN aus den Häfen, als auch unterwegs über UMTS ins Netz können.

Leider gab es bei der Lieferung ein paar Probleme. Das Antennenkabel für die WlLAN-Antenne wurde falsch geliefert (Buchse und Stecker verkehrt) und bei der zweiten Lieferung gab es eine erhebliche Verzögerung (2 Wochen). Die Sendung wurde am 29.5. als versendet gemeldet und erst als ich mich am 15.6. nach dem Verbleib erkundigte, stellte sich heraus, dass noch nichts versendet wurde. Der bestellte UMTS-Surf-Stick war nicht lieferbar und ein Ersatz wurde mir angeboten. Dann allerdings kam die Lieferung prompt innerhalb von 2 Tagen. Auch der Differenzbetrag (der gelieferte Stick war günstiger) wurde sofort auf mein Konto überwiesen.

Um WLAN im Hafen zu empfangen und einen persönlichen Hotspot anzulegen, habe ich jetzt einen

  • USB-WLAN-Adapter Alfa  (AWUS036H) mit einer Antenne (9 dBi).
    alfa
  • Router R36 von Alfa  _MG_3935Es ist ein DSL + UMTS Router, WLAN Range Extender und WLAN Accesspoint

Den USB-Adapter mit Antenne schließe ich mit dem dazugehörigen USB-Kabel an den Router an, dann den Router ans Stromnetz 230 oder 12V.

_MG_3934

Wenn die Antenne grünes Licht anzeigt, kann ich mit dem Laptop oder dem IPad  die Konfigurationsoberfläche des R36 aufrufen. Eine Bedienungsanleitung liegt bei, ist allerdings sehr kurz gehalten. Die genaue Anleitung gibt es online als Installationshilfe.

Mit ein paar Klicks erstelle ich einen Hotspot und kann jetzt mit allen Geräten, Laptop, IPhones  und IPad ins Netz.

Das funktioniert super und ich bin begeistert. Auch wenn das Signal vom Hafen-WLAN so schwach ist, das ich mit dem IPhone keinen Empfang mehr habe, komme ich jetzt über den Router (persönlicher Hotspot) damit gut ins Netz.

Die zweite Möglichkeit, UMTS mit dem Stick zu empfangen und als Hotspot anzulegen, kann ich erst in den Niederlanden testen, denn ich muss mir erst noch eine Prepaid-Cart besorgen. Darüber werde ich dann später berichten. Jetzt online: Prepaidcart-Niederlande

update 27.04.2016

Im der Saison 2015 hatten wir große Probleme mit dem Einfangen eines Wlan-Netzes z.b. das Hafen-Wlan oder ein anderes öffentliches Wlan. Ich weiß nicht, ob die externe Antenne die Probleme schafft oder der Router. Jedenfalls ist es mir nur selten gelungen  das Wlan-Netz einzufangen. Der Vorgang wurde immer wieder unterbrochen.

Nun ist es nicht so schlimm, denn mit dem UMTS-Strick und einer Prepaidcart-Niederlande sind wir jetzt immer online.

Übersicht: Internet

*

*

*

*

Allgemein

Internet an Bord

Um an Bord unserer CARINA im In- und Ausland das Internet zu nutzen, bin ich schon länger auf der Suche nach einer guten Lösung.

Der Empfang von WLAN in den Häfen mit der Möglichkeit einen persönlichen Hotspot anzulegen, aber auch der Empfang von UMTS sollte möglich sein. Im Ausland zum Beispiel über eine Prepaidcart.

Bei der Suche nach möglichen Geräten (z. B. einen Router mit externer Antenne) bin ich auf den Onlineshop „WLAN-Shop.de“ gestoßen.

Hier wurde ich nicht nur fündig, sondern mir wurde auch eine Möglickeit der kostenlosen Beratung geboten.

Ich nutzte diese Möglichkeit und schilderte meine Wünsche. Eine Antwort kam promp! Der Herr Krüger vom Service stellte noch eine Frage per Mail und dann erhielt ich einen kompletten Lösungsvorschlag für mein Internetprojekt.

Hier die Vorschläge vom WLAN-Shop.de:

Die Empfehlung, wenn es um das Empfangen des WLANs in der Marina (Hafen oder Stellplatzü) geht, werden folgende Komponenten benötigt:

(wenn nur via Laptop/PC online gegangen wird)

(wenn eigenständiges WLAN an Bord aufgebaut werden soll, in das man sich dann via Handy, iPad und Co. einwählen kann)

Die beiden Komponenten aus 1 (TUBE und Rundstrahlantenne) werden zusammengeschraubt und am Mast befestigt – aus dem TUBE kommendes USB-Kabel wird mit dem Laptop/PC direkt verbunden ODER wenn eigenes WLAN an Bord zur Verfügung stehen soll, in den R36 WLAN UMTS Router aus 2 angeschlossen – VOILA – fertig.
Konfigurationsanleitung hier: Konfiguration

Außerhalb der Reichweite des WLANs der Marina kann man an den USB-Anschluss des R36 WLAN UMTS Router auch einen USB UMTS Stick anstecken. Wenn der Stick auch noch über einen Antennenanschluss verfügt, sollten man diesen nutzen und eine externe UMTS-Antenne anbringen.
Hier findet man UMTS-Sticks:

Als UMTS-Antenne wird empfohlen:

Zum Anschluss an den Stick wird noch ein Pigtail – je nach Anschluss (CRC-9 ODER TS-9) benötigt.

Und dann noch ein Kabel vom Pigtail zur Antenne:

(Länge selbst wählen, versuchen möglichst kurz zuhalten wegen Verlust)

Das wars dann auch schon.

Hier eine KOMPATIBILITÄTSLISTE für Sticks die am R36 UMTS / WLAN Router laufen.

Das waren die mitgeteilten Vorschläge des WLAN-Shops.de.

Da ich noch eine externe Antenne für den Empfang von WLAN habe, verzichte ich vorerst auf die vorgeschlagene Outdoor-Rundstrahl-Antenne (1). Ebenfalls benötigte ich keine USB-Verlängerung, da die Antenne nur aufs Kajütdach kommt. Den Rest habe ich bestellt.

Wenn ich alles installiert und erste Erfahrungen gemacht habe, dann folgt ein weiterer Bericht.

Fest steht schon, den Onlineshop

WLAN-Shop24

Kann ich sehr empfehlen, hier werden sie geholfen 😉👍

Nachtrag:
Leider hat es mit der Lieferung nicht so gut geklappt, ein Kabel verkehrt geliefert, die andere Sendung mit viel Verspätung und auch erst nach Mahnung geliefert.
Der Lieferservice muss noch verbessert werden!!!

Die oben aufgeführten Vorschläge sind auch bestens für den Einsatz im Wohnmobil geeignet, um 1. WLAN auf den Stellplätzen zu empfangen und 2. eine Prepaidcart für UMTS im Ausland einzusetzen. Mit einem Tablet oder Smatphone lässt sich zwar auch ein Hotspot einrichten, aber der Empfang ist deutlich schlechter als mit einem UMTS-Stick mit externer Antenne.

Übersicht: Internet

*

*

*

*