Saison 2016

Von Meppel nach Sneek

Im Juli 2016

Baden, Bummeln und Genießen

Nach dem Besuch der Stadt Meppel geht es wieder mal in die Natur, wir möchten gerne irgendwo im See baden und dort übernachten, denn es ist richtig heiß (32 Grad).

Wir finden am Ufer von der Beulaker Wijde einen Liegeplatz an einem Marrekritesteg und genießen den Sommer.

Auch den nächsten Tag bleiben wir am Steg und erleben einen ganz tollen Sommerabend.

Nächstes Ziel ist Steenwijk, aber vorher legen wir einen Zwischenstopp in Giethorn ein.

_mg_0393

Ein Dorf mit ca. 2.620 Menschen und viele Grachten, Brücken (170) und Bauernhäusern auf kleinen Torfinseln und überall ist Wasser. Ein Dorf ohne Straßen. Giethorn wird daher auch das kleine grüne holländische Venedig genannt. Leider ist es touristisch total vermarktet. Es werden überall Bootstouren angeboten und die Restaurants und Cafes reihen sich aneinander. Busladungen mit Touristen aus aller Welten strömen in dieses kleine Dorf und man muss schon viel Fantasie besitzen, um sich das normal Leben in diesem Dorf vorzustellen. Also Giethorn sollte man möglichst früh in der Saison oder am Ende der Saison besuchen.

In Steenwijk liegen wir wieder stadtnah. Als erstes kaufen wir im Jumbo ein, dieser Supermarkt ist ein Gigant. Es ist das Einkaufparadies. Anschließend bummeln wir durch die Stadt.

_mg_0443
Schlemmen an Bord

Ab heute sind wir wieder im schönen Friesland/Fryslân unterwegs.

img_0596
Tjeukemeer

Erstes Ziel ist Echtenerbrug. Hier tanken wir Diesel und Trinkwasser.

_mg_0438
unser Liegeplatz in Echtenerbrug wird bewacht

Weiter geht es auf das Tjeukemeer, hier möchten wir gerne an einer MarBoje/MarBoei vor der Insel Marchepolle übernachten. So eine MarBoje ist eine neue Möglichkeit, auf den friesischen Gewässern zu ankern. Die gelb/blaue Boje aus Kunststoff hat oben einem großen Ring zum Festmachen. Schnell sind die drei MarBojen vor der Insel belegt. Weitere Boote müssen nun vor eigenem Anker liegen. Es ist interessant hier zu liegen und den weiteren Booten bei ihren Ankermanövern zu zusehen. Manche Skipper machen sich überhaupt keine Gedanken, ob der Anker auch hält. Abstoppen, Anker incl. der ganzen Kette oder Leine mit einem Schwung ins Nass und das obwohl noch Fahrt im Schiff ist. Dann Motor aus und ins Wasser. Nicht nur ein Schiff sehen wir mit Anker auf Drift gehen. Ab dem Nachmittag werden es unzählige Boote, die an diese Stelle zum Baden kommen. Es ist ein Trubel und ein Lärmpegel wie in einem Schwimmbad. Wir sind nicht besonders lärmempfindlich, aber wenn eine Musikanlage an Bord betrieben wird und die Leute überhaupt nicht an Bord sind, sondern sich im Wasser vergnügen, das ist uns doch ein bisschen zu viel unnötiger Lärm. Zum Glück fahren sie am späten Nachmittag fast alle wieder weg und so haben wir dann noch einen ruhigen Abend an der Boje.

Nach einer ruhigen Nacht an der MarBoje machen wir von der Boje die Leinen los und fahren nach Sloten. Diese kleine Stadt ist wirklich sehenswert. Immer wieder gerne machen wir hier fest. Diesmal scheint leider keine Sonne.

Am nächsten Tag bessert sich das Wetter und wir fahren zum Slotermeer um dort zu ankern. Wieder machen wir an einer MarBoje fest. Der Weg dort hin ist nur 1,50m tief, aber für CARINA mit einem Tiefgang von 0,90m kein Problem.

Aus der Facebook-Gruppe „Wassersport in den Niederlanden“ erhalten wir den Tipp, dass sich in Balk ein sehr gutes chinesisches Restaurant befindet. Wir legen in der Gracht in Balk direkt vor dem Chinesen an. Das Essen ist wirklich toll und wir werden bestimmt noch öfter nach Balk fahren und es uns schmecken lassen. Restaurant: Golden River.

Von Balk geht es weiter über Woudsend und IJlst nach Sneek.

Zum ersten Mal finden wir vor dem schönen Wassertor keinen Liegeplatz. Also weiter durch die Stadsgracht und am anderen Ende machen wir vor der Oosterpoortsbrug fest. Der Liegeplatz wird gleich vom Hafenmeister abgesegnet und abkassiert.

Von hier ist man schnell in der Stadt.

Bis zum Ende der Saison genießen wir das schöne Friesland und fahren kreuz und quer durchs Land.

Kreuz und quer durch Friesland

*

*

*

*

*

Merken

Saison 2016

Bolsward-Witmarsum-Harlingen 

planen wie es weiter geht

Von Bolsward haben wir uns eine Strecke ausgesucht, die uns über Witmarsum nach Harlingen führt. Der Kanal ist für Boote mit einer Höhe von 2,50m geeignet. Unsere Carina hat eine Höhe von 2,40m mit gelegtem Mast.

In Bolsward fahren wir zur St. Jozef Brug (236i) und geben über Telefon dem Brückenwärter Bescheid, dass wir gerne nach Harlingen wollen. Wenig später kommt der Brückenwärter und öffnet die Klappbrücke für uns.

Gleich hinter der ersten Brücke wird es eng
Konzentriertes Steuern

 

 

Die Brücken auf dieser Strecke sind nicht nur sehr niedrig, sondern auch die Durchfahrten sind sehr schmal. Erschwerend kommt noch hinzu, gleich hinter den meisten Brücken geht es rechtwinklig weiter.


In der Ortsdurchfahrt Witmarsum müssen wir uns per Handbetrieb durch die enge Brücke schieben und in der Kurve dahinter kommt uns auch noch ein Boot entgegen. Aber mit Ruhe und Gelassenheit geht alles gut.

Eine wirklich mooie (wie die Niederländer für schön sagen) und abwechslungsreiche Tour.

In Harlingen kommen wir an der Sporbrug (244) an und warten auf die Öffnung (nach telefonische Anfrage). Einen Liegeplatz finden wir wie im letzten Jahr in der Zuidergracht.

 


Es ist Sonntag und in Harlingen ist viel los, denn es ist ein beliebtes Ausflugsziel. In den Cafés sitzt man draußen, die Ausflugsschiffe zu den Inseln sind gut besucht und im Zuider- und NorderHafen liegen viele Plattbodenschiffe. Auf den meisten ist Crewwechsel und es herrscht ein reges Treiben.

Wir machen am Montag einen Hafentag, denn wir müssen einkaufen und auch bei dem tollen Laden Toplicht haben wir einige Sachen zu besorgen.
Bei einem Kopje Koffie im Café am Noderhafen erfahren wir, dass mit dem Schiff hoher Besuch nach Harlingen kommt. Wir sehen viele Polizisten und einige Straßen sind gesperrt.

IMG_9298

Dann kommt König Willem-Alexander mit seiner Frau Maxima auf einem schönen Plattbodenschiff in den Hafen gefahren. Und wir sitzen in der ersten Reihe.

An Bord lassen wir den Tag gemütlich ausklingen.

weiter:

*

*

*

*

2015

Richtung Franeker

Wir legen in Oudkerk ab und fahren zur Selbstbedienungsbrücke.

Klappbrücke Oudkerk
Klappbrücke Oudkerk

Diesmal steht kein kleiner Junge da, um für uns die Brücke zu öffnen. Uwe legt an und ich steige aus. Uwe legt wieder ab und ich laufe zum Automaten der die Brücke bedient. Uwe wartet mit dem Schiff vor der Klappbrücke. Zuerst 2 € einwerfen, dann geht es los…. Beim Lesen der Anleitung erfahre ich, dass das Bruggeld von 2€ Pfandgeld ist, man bekommt es beim Schließen der Klappbrücke wieder zurück. Jetzt weiß ich auch, wieso der kleine Brückenwärter so gestrahlt hat, als ich ihm 2€ + 1€ für den Service gegeben habe 😉

_MG_5059

Bedienungsanleitung der Klappbrücke:

  1. 2 € einwerfen
  2. Stoplichten wegverkeer aan (Ampel an)
  3. Afsluitbomen neer (Schranken zu)
    Knop ingedrukt houden tot Knop “Brug op” Knippert
    Let Op! – Controleer of Brugdek leeg ist Voordat u de Knop “Brug op” bediend
  4. Brug op (Brücke auf)
    Let Op! Controleer of geen boten onder de Brug varer Voordat u de Knop “Brug neer” bediend
  5. Brug neer (Brücke zu)
    Knop ingedruckt houden to Knop “Afsluitbomen op” knippert
  6. Afsluitbomen op (Schranken auf)
    Stoplichten wegverkeer gaan automatisch uit

Bis zu Punkt 4 geht alles klar. Knopf für die Ampel drücken, dann den Knopf für die Schranken halten. Ein Auto steht nun schon auf der anderen Seite vor der Schranke. Mit dem nächsten Knopfdruck öffnet sich die Brücke und Uwe kann durchfahren. Da stellt sich das nächste Problem ein, es liegt ein Schiff auf der anderen Seite der Brücke, das auch durch will. Der Kanal ist sehr eng und es gibt keine richtige Anlegemöglichkeit auf dieser Seite. Uwe ruft mir zu: Karin komm, ich kann hier nicht lange liegen… Ich lasse also die Brücke auf und gehe wieder schnell an Bord. Carina liegt neben dem anderen Schiff und Uwe muss aufpassen, dass er nicht irgendwo aneckt. Dem holländischen Ehepaar im anderen Schiff rufe ich zu: „Ihr müsst die Brücke wieder schließen, wenn ihr durch seid“. Sie schauen mich erstaunt und ungläubig an. Es ist eine Klappbrücke mit Selbstbedienung, erkläre ich. Da verstehen sie es und rufen mir zu, ich soll dem nächsten Schiff Bescheid geben, welches ein Stück weiter auf die Brückenöffnung wartet. Auch diese Besatzung sieht mich verständnislos an. Wie Selbstbedienung? Scheinbar fahren die ohne Kartenmaterial, denn in der Karte ist es deutlich zu sehen. Nun erkläre ich das Ganze noch mal (alles im langsamen Vorbeifahren) und schließe noch leise an… Und ihr bekommt die 2 € zurück 😉

weitere Mühlen bei: Carina-Foto

Es geht weiter auf die Oudkerkstervaart und ein Stückchen die Dokkumer Ee. Dann biegen wir gleich wieder ab auf die Hallumervaart, denn wir wollen nach Hallum. In Hallum machen wir am Passantensteg fest (Kolk).

Da der Wind auflandig ist, treibt allerlei Schmutz um uns herum. Wir gehen zum Einkaufen in den kleinen Sparladen und legen wenig später wieder ab. Wir haben uns nicht wohl gefühlt. Also zurück auf die Dokkumer Ee und dann geht es gleich wieder ab in die Finkumervaart. Die Fußgängerbrücke gleich bei der Einfahrt ist sehr bekannt, es ist der psychologische Knackpunkt der Eislaufroute. Da kommen den Eisläufern die schon entgegen, die den Stempel der nördliches Stadt schon haben. Oft ist es auf dem Stück Bartlehiem – Dokkum schon dunkel und man nennt das Stück „Die Hölle des Nordens“. Die Brücke über die Finkumervaart kennt jeder Niederländer, hier stehen immer sehr viele Zuschauer.

Wir fahren über die Finkumervaart Richtung Bartlehiem, dieser nördliche Teil der Elfstedentocht ist seit 2013 für Sportboote befahrbar. Man erhöhte einige Brücken (2,50m), baggert den Kanal aus (1,30m), baute 2 Selbstbedienungsschleusen und legte einige neue Anlegestelle in den Dörfern an. Wir fahren an diesem Tag erst mal nur bis zu einem Marrekriteanleger auf der Finkumervaart.

Hier liegt man dicht beim Schilf an einem Steg. Um uns herum nur Natur.

_MG_5151
unser Marekriteanleger

Dann weiter nach Oude Leije. Hier müssen wir ein wenig warten, die Selbstbedienungsschleuse (Anita Andriesensluis) hat eine Störung. Ein Schiff liegt in der Schleuse und das Schleusentor geht nicht auf. Aber der Besitzer des Café neben der Schleuse ist auch für die Funktion der Schleuse zuständig und kann den Fehler schnell beheben.

Die nächste Schleuse (Schutsluis Wierstersyl) liegt schnell vor uns, hier funktioniert alles und wir können gleich schleusen. In Berlikum machen wir den nächsten Stopp. Am Passantenanleger (leider ohne Strom) legen wir an und sprechen mit einem Bewohner der Häuser am Kanal. Als er merkt, dass wir nach einer Stromsäule suchen, schlägt er uns gleich vor bei ihm an die Steckdose zu gehen. Er schließt sein Tor auf und wir können unser Stromkabel anschließen. In Berlikum kaufen wir im Supermarkt ein. Leider hatten der Bäcker und der Schlachter geschlossen. Wir gehen zurück an Bord, bewegen will man sich nicht, es ist viel zu heiß.

Am nächsten Tag werden wir vom Regen geweckt, alles sieht trostlos aus, grau und nass. Was für ein Unterschied zu gestern und mind. 10 Grad kälter, das tut allerdings mal gut.

Von Berlikum ist es nur ein kleines Stück bis Franeker. Dazu später mehr.

weiterlesen: Franeker

*

*

*

2015

Leeuwarden und Oudkerk

2. Besuch in Leeuwarden

Auf Regen folgt Sonne.
Friesland zeigt sich wieder von seiner schönsten Seite

Da wir in Leeuwarden beim Schiffsausrüster für unsere Batterie ein Trennrelais bestellt haben, fahren wir noch mal zurück nach Leeuwarden. Der Marrekriteanleger auf der Bonkevaart liegt in unmittelbarer Nähe von einem Supermarkt (Jumbo).

Dort legen wir an und versorgen uns mit Lebensmittel. Dann geht es weiter über die Dokkumer Ee wieder in die Stadsgracht von Leeuwarden (Bruggeld über alle Brücken der Stadt: 7€).

Das bestelle Trennrelais holen wir ab und bummeln noch ein bisschen durch Leeuwarden. Uwe baut das Trennrelais ein und nun hoffen wir, dass die Verbraucherbatterie besser geladen wird.

Oudkerk

Von Leeuwarden fahren wir über die Bonkevaart (H. 2,50m) Richtung Oudkerk.

Dort im Passantenhafen machen wir fest.

Hier gibt es eine Waschmaschine und einen Trockner. Die Waschmaschine funktioniert super, 4,00 Euro (50 Cent) incl. Waschpulver, aber der Trockner versagt auf ganzer Linie. Pro Ladung 2€, aber beim nochmaligen Trocknen ist die Wäsche  immer noch feucht, dann gebe ich auf. Da müssen wir jetzt durch, CARINA wird dekoriert mit Wäsche. So haben wir unser Schiff noch nie gesehen. Aber es nutzt nichts, die Wäsche muss trocken werden. Wäsche trocknen am Schiff finden wir furchtbar. Zum Glück haben wir ein super Trockenwetter, mit Sonne und Wind ist die Wäsche schnell trocken.

Wir schauen uns im Ort um, es ist ein sehr schönes Dorf. Leider gibt es direkt in Oudkerk keinen Einkaufsladen, aber im Nachbarort, der fast mit Oudkerk zusammen wächst, gibt es einen kleinen Supermarkt.

weiterlesen: Richtung Franeker

*

*

*

*

2015

Oudkerkerstervaart

Nach dem Stadtleben ist uns wieder nach Natur. Es geht über die Dokkumer Ee raus aus Leeuwarden und dann auf die Oudkerkstervaart.

Nun haben wir wieder Ruhe, die Brücken sind nur 2,50 m und alle Segelschiffe sind ausgebremst. Nicht das wir jetzt etwas gegen Segelschiffe haben, aber die dicken Motorboote werden auch ausgeschlossen und deshalb ist insgesamt weniger Betrieb. Carina fährt wieder ganz alleine durch die schöne friesische Landschaft.

In Oudkerk muss man die Klappbrück selbst bedienen. Ein kleiner Junge steht an der Brücke und möchte die Brücke für uns bedienen. Wir geben ihm das Brückengeld von 2€ für den Automaten und 1€ für den Service. Er strahlt uns an und freut sich. So brauchen wir nicht extra anlegen.

Die Kanterland-Brücke über die Murk in Friesland ist die letzte Brücke der berühmten Elfstedentocht, auf dem Abschnitt zwischen Oudkerk und dem Ziel in Leeuwarden. Die tausend blau glasierten kleinen Fliesen mit Abbildungen der Namen und Jahreszahlen der Teilnehmer bilden aus größerer Distanz Eisläufern, die hinter einander laufen.

Die berühmte Kanterlandsbrug, die letzte Brücke vor dem Ziel der Elfstedentocht
Die berühmte Kanterlandsbrug

Hinter der Brücke an einem Marrekriteplatz übernachten wir. Auch hier liegen wir ganz alleine. Es ist ruhig, nur die Vögel singen und ganz selten kommt ein Boot vorbei.

_MG_5005
Marrekritesteg

Das Wetter wird schlechter. Immer mehr Wolken ziehen auf. Es sieht bedrohlich aus.

Wir machen es uns im Salon gemütlich

und in den Regenpausen wird das Deck geschrubbt.

weiterlesen: Leeuwarden und Oudkerk

*

*

*

Allgemein

Niederlande – bis Meppel

Wir haben Glück, es geht wirklich nach 3 Tagen weiter, die Brücke funktioniert wieder. IMG_5222 Der Kanal ist schmal und wir dürfen nur 5 km/h fahren. Nach 4 Schleusen und etlichen Brücken, die alle ferngesteuert werden, sind wir in den Niederlanden.

Wir biegen nach Backbord ab in den Stads-Compascuumkanaal. Hier werden die Brücken und Schleusen im Kombinat bedient. Ein Wärter bedient mehrere Brücken oder Schleusen und fährt mit einer Vespa neben uns her. In Emmer-Compascuum übernachten wir an einem kostenlosen Passantensteg im Ort.

Am nächsten Morgen geht es weiter, der Brückenwärter erwartet uns schon. Er hat am Abend vorher bei uns gefragt, wann wir weiter wollen. Dann geht es zügig weiter, es folgt Brücke auf Brücke und auch etliche Schleusen müssen durchfahren werden. Wir sind auf der Veenvaart, sie wurde 2013 eingeweiht und ist eine schnelle Verbindung von Deutschland zum Ijsselmeer. Schnell ist relativ, fahren dürfen hier auch nur 6 km/h. Den nächsten Stopp machen wir im Veenpark, es ist Mittagszeit von 12.00 bis 13:00, in dieser Zeit werden Brücken und Schleusen nicht bedient. Nach der Mittagspause liegen noch die neue Koppelsluis und Sparsluis sowie die Oranjesluis vor uns.

In Klazienaveen wollen wir übernachten und vielleicht auch einen Hafentag einlegen. Wir fahren Richtung Stadt zum Anleger und sehen ein Schild, Baggerarbeiten, wir müssen weiter weg von der Stadt im Kanal festmachen.

Liegeplatz vor Klazienaveen
Liegeplatz vor Klazienaveen

Auf dem Weg zu Fuss in die Stadt, sprechen wir mit dem Baggerfahrer und er erklärt uns, wir sind fertig mit den Arbeiten, ihr könnt hier wieder festmachen. Also zurück zum Schiff und wir verholen uns an den neuen Anleger in Klazienaveen.

Auch hier liegen wir kostenlos und das mitten in der Stadt. Der Anleger bietet auch jetzt einen Münzautomat für Strom und Wasser (Münzen 50Cent). Nach 2 Tagen geht es weiter auf der Verlengde Hoogeveensche Vaart.

Mittagspaus machen wir vor der Hoolbrug und abends sind wir dann fest am Passantenanleger in Noordscheschut bei Hoogeveen. Natürlich wieder kostenlos. Bis jetzt haben wir noch kein Hafengeld zahlen müssen.

Nächstes Ziel ist Meppel. Wir fahren auf der Hoogeveensche Vaart mit 9 km/h und kommen gut voran. Die Schleusen und Brücken werden ferngesteuert von der Nieuwebrugsluis in Hoogeveen. Gegen Mittag sind wir in Meppel und machen in der Stadsgracht fest. Das ist ein toller Liegeplatz mitten in der Stadt und trotzdem ruhig. Wir sind gerne in Meppel und verbringen immer ein paar Tage in dieser lebendigen und interessanten Stadt. Meppel, Stad met sjijl!

weiterlesen: Meppeldag

*

*

*

Saison 2014

Schwerin bis Dömitz

Von Schwerin verabschieden wir uns und fahren über die Stör-Wasserstraße wieder zurück auf die Müritz-Elde-Wasserstraße.

1. Tag
Schwerin nach Neustadt-Glewe

Vom Schweriner See geht es in den Störkanal bis zum Elde-Dreieck.

In Plate haben wir wieder Aufenthalt an der Hubbrücke, die nur alle 1,5 Stunden öffnet. Um 11.35 Uhr dürfen wir passieren. Nächster Aufenthalt dann bei der Klappbrücke und Schleuse Banzkow. Am Elde-Dreieck biegen wir ab auf die Müritz-Elde-Wasserstraße (MEW) Richtung Neustadt-Glewe.

Auf der MEW haben wir für heute noch 2 Schleusen zu bewältigen, Schleuse Lewitz und Neustadt-Gl.

Im Bootshafen Neustadt-Glewe machen wir auf dem gleichen Platz fest wie auf der Hintour. Der Hafenmeister ist gleich zur Stelle und hilft beim Anlegen. Achtung im Hafen ist Strömung!

Hier im Bootshafen wir Service großgeschrieben! Brötchen kann bestellen, es gibt freies Wlan, Waschmaschine/Trockner und vieles mehr….. Der Hafen ist gepflegt und liebevoll mit Blumenschmuck versehen.

2. Tag
Von Neustadt-Glewe nach Grabow
2 Schleusen liegen auf dem Weg. In Grabow machen wir längsseits am Schwimmsteg fest, hier haben wir auch auf der Hintour gelegen.
7€ inclusive Strom, so günstig liegt man sonst nirgends auf dieser Tour.

3. Tag
Von Grabow nach Eldena
Auch heute müssen wir wieder 2 x schleusen. Wir fahren ganz alleine und das in der Hauptsaison und am Wochenende. In Eldena machen wir gegen Mittag fest, hier sind nur die Boote der Festlieger und mit uns noch zwei Kanus als Gäste. Heute ist es grau-in-grau und deutlich kühler als bisher, gerade mal 18 Grad schafft die versteckte Sonne.
Als wir in Eldena im Hafen liegen rufen Dagmar und Wolfgang an. Sie kommen mit dem Wohnmobil nach Eldena. Wir bewundern das neue Mobil und sitzen dann dort zusammen, alle haben viel zu erzählen. Die Beiden bleiben über Nacht auf dem Campingplatz der zum Hafen gehört.

4. Tag
Von Eldena nach Dömitz
Es ist stürmisch und es regnet ab und an. Wir haben Glück, weder in den Schleusen noch beim Anlegen im Hafen erwischt uns der Regen. Nach 4 Stunden (3 Schleusen) machen wir am Wasserrastplatz Dömitz fest.
Und schon.prasselt der Regen aufs Deck. Wir genießen unter Deck einen Cappo und anschließend gehen wir zum Einkaufen.
Hier in Dömitz endet oder beginnt die Müritz-Elde-Wasserstraße. Morgen fahren wir auf die Elbe.

weiterlesen: auf der Elbe nach Lauenburg

*

*

*