Allgemein

Niederlande – bis Meppel

Wir haben Glück, es geht wirklich nach 3 Tagen weiter, die Brücke funktioniert wieder. IMG_5222 Der Kanal ist schmal und wir dürfen nur 5 km/h fahren. Nach 4 Schleusen und etlichen Brücken, die alle ferngesteuert werden, sind wir in den Niederlanden.

Wir biegen nach Backbord ab in den Stads-Compascuumkanaal. Hier werden die Brücken und Schleusen im Kombinat bedient. Ein Wärter bedient mehrere Brücken oder Schleusen und fährt mit einer Vespa neben uns her. In Emmer-Compascuum übernachten wir an einem kostenlosen Passantensteg im Ort.

Am nächsten Morgen geht es weiter, der Brückenwärter erwartet uns schon. Er hat am Abend vorher bei uns gefragt, wann wir weiter wollen. Dann geht es zügig weiter, es folgt Brücke auf Brücke und auch etliche Schleusen müssen durchfahren werden. Wir sind auf der Veenvaart, sie wurde 2013 eingeweiht und ist eine schnelle Verbindung von Deutschland zum Ijsselmeer. Schnell ist relativ, fahren dürfen hier auch nur 6 km/h. Den nächsten Stopp machen wir im Veenpark, es ist Mittagszeit von 12.00 bis 13:00, in dieser Zeit werden Brücken und Schleusen nicht bedient. Nach der Mittagspause liegen noch die neue Koppelsluis und Sparsluis sowie die Oranjesluis vor uns.

In Klazienaveen wollen wir übernachten und vielleicht auch einen Hafentag einlegen. Wir fahren Richtung Stadt zum Anleger und sehen ein Schild, Baggerarbeiten, wir müssen weiter weg von der Stadt im Kanal festmachen.

Liegeplatz vor Klazienaveen
Liegeplatz vor Klazienaveen

Auf dem Weg zu Fuss in die Stadt, sprechen wir mit dem Baggerfahrer und er erklärt uns, wir sind fertig mit den Arbeiten, ihr könnt hier wieder festmachen. Also zurück zum Schiff und wir verholen uns an den neuen Anleger in Klazienaveen.

Auch hier liegen wir kostenlos und das mitten in der Stadt. Der Anleger bietet auch jetzt einen Münzautomat für Strom und Wasser (Münzen 50Cent). Nach 2 Tagen geht es weiter auf der Verlengde Hoogeveensche Vaart.

Mittagspaus machen wir vor der Hoolbrug und abends sind wir dann fest am Passantenanleger in Noordscheschut bei Hoogeveen. Natürlich wieder kostenlos. Bis jetzt haben wir noch kein Hafengeld zahlen müssen.

Nächstes Ziel ist Meppel. Wir fahren auf der Hoogeveensche Vaart mit 9 km/h und kommen gut voran. Die Schleusen und Brücken werden ferngesteuert von der Nieuwebrugsluis in Hoogeveen. Gegen Mittag sind wir in Meppel und machen in der Stadsgracht fest. Das ist ein toller Liegeplatz mitten in der Stadt und trotzdem ruhig. Wir sind gerne in Meppel und verbringen immer ein paar Tage in dieser lebendigen und interessanten Stadt. Meppel, Stad met sjijl!

weiterlesen: Meppeldag

*

*

*

Allgemein, Saison 2013

Veenvaart

Die neue Verbindung zwischen Erica und Ter Apel

jetzt hat man die Wahl

Daten:

  • Befahrbar: 8. Juni 2013
  • Kosten: 35 Millionen
  • Länge 20 km (befahrbar gemacht 14 km – neu gegraben 6 km)
  • Dauer: 5 Jahre
  • 5 neue Drehbrücken
  • 3 neue Klappbrücken
  • 8 Feste Brücken
  • 4 überholte Brücken
  • 4 überholte Schleusen
  • 2 neue Schleusen ( 1-Kammer- + 2-Kammerschleuse)

Maximale Abmessungen für die Schifffahrt der Veenvaart

  • Länge: 28 m
  • Breite: 4,80 m
  • Höhe: 3,50 m
  • Tiefgang: 1,50 m  (1.11. – 1.4. nur 1,30m)

Veenvaart

Bedienungszeiten:

  • April bis Oktober: Montag – Freitag von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
  • Mai und September: Montag – Samstag von 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.00 Uhr
  • Juni, Juli, August: Montag – Sonntag von 9.00 – 12.00 und 12.00 – 17.00 Uhr
  • November bis März: Montag – Freitag auf Absprache

Vorschriften:

  • Maximale Geschwindigkeit: 6 km/h
  • April – November: Anlegen nur an den ausgewiesenen Stellen
  • November – April: Kein Anlegen, das gilt auch für Ruderboote
aufgezeichnet mit einem GPS-Tagger
aufgezeichnet mit einem GPS-Tagger

Der neue Wasserstraße zwischen Erica und Ter Apel nennt sich Veenfaart und verbindet die Regionen Groningen und Drenthe. Die Veenvaart schafft einen neuen Weg für Sportboote von Norddeutschland Richtung Holland, Oberijssel und Ijsselmeer zu fahren. Vom Haren-Rütenbrock-Kanal aus kann man seit dem 8. Juni 2013 nach Backbord Richtung Meppel (Erica) abbiegen. Zum Teil fährt man auf den alten Kanälen (Oosterdiep, Scholtenkanaal), die für die Veenvaart ausgebessert und entkrautet wurden, aber es entstand auch ein neues Stück Kanal (König-Willem-Alexander-Kanal). Alle vorhandenen Brücken und Schleusen wurden überholt und die Brücken- und Schleusenwärter wurden auf den Ansturm der Wassersportler vorbereitet. Das Personal ist freundlich und bemüht sich sehr für den reibungslosen Ablauf. Die Brücken- oder Schleusenwärter bedienen immer mehrere Brücken oder Schleusen, trotzdem kommt es selten zu Wartezeiten, denn man fährt ja auch nur mit 5 km/h. Die Brückenwärter sind mit Fahrrad, Vespa oder Auto unterwegs.

Die Region Drenthe erhofft sich einen Aufschwung durch diesen Kanal, ab sofort kann man eine Rundreise durch die Region starten und die Heidelandschaft, das Hochmoor und verschiedene Städte vom Wasser aus erleben. Ein Besuch der Festungsstadt Coevorden ist unbedingt zu empfehlen.

Fotos für größere Ansicht und mehr Infos anklicken!

Saison 2013

Haren – Nieuw Amsterdam

Haren – Emmer-Compascuum (Niederlande)

Heute befahren wir den Haren-Rütenbrock-Kanal und passieren die Grenze. Jetzt sind wir in der Provinz Drenthe/Niederlande. In der ersten Schleuse in Haren bezahlen wir die Gebühr von 2,00 Euro. Insgesamt hat der Kanal 4 Schleusen und etliche bewegliche Brücken.  Am Ende des Kanals hat man die Wahl nach Steuerbord (Richtung Ter Apel) oder nach Backbord (zum Veenpark) abzubiegen. Wir fahren Richtung Veenpark, denn wir wollen den neuen Kanalabschnitt von Veenpark nach Erika benutzen. Dieser Kanalabschnitt „Veenvaart“ ist seit Juni 2013 fertiggestellt und bedeutet eine erhebliche Abkürzung von Deutschland zum Ijsselmeer.

Wir schaffen noch 3 weitere Schleusen, dann ist Schluss für Heute, Feierabend! Ab 17.00 Uhr wird nicht mehr geschleust und auch die Brücken werden nicht mehr bedient. Wir machen an einem Passantensteg fest. Hier liegt man kostenlos, jedoch auch ohne Strom. Vor uns liegt die „Margoo“, mit Margot und Jürgen kommen wir ins Gespräch, die beiden sind uns sehr sympathisch. Morgen geht es gemeinsam weiter……

CARINA und MARGOO

Emmer-Compascuum – Klazienaveen

Gemeinsam mit der MARGOO verlassen wir den Übernachtungsplatz und befahren nun den neuen Kanalabschnitt vom Veenpark nach Erika. Vor der neuen Doppelschleuse machen wir Mittagspause (12.00 – 13.00 Uhr), eigentlich ist das schön, man wird zur Ruhe gezwungen. Die Umgebung des neuen Kanalabschnittes wirkt noch etwas kahl, der Rasen muss noch wachsen und die Landschaft erinnert eher an eine Mondlandschaft als an Moor und Heide.

aufgezeichnet mit einem GPS-Tagger
aufgezeichnet mit einem GPS-Tagger

In Klazienaveen fahren wir bis in die Stadt und liegen dort wieder an einem Passantensteg (ohne Strom). Von hier sind es nur wenige Schritte bis zur Fußgängerzone oder zum Eisladen.

Mittagspause

Hafentag – wir genießen die Stadt und klönen mit Margot und Jürgen.

Klazienaveen – Nieuw Amsterdam

Kaum abgelegt in Klazienaveen und schon müssen wir vor der Schleuse in Erika warten, das Schleusentor funktioniert nicht……. Aber kurz vor 12.00 Uhr wird wieder geschleust, man verzichtet auf die Mittagspause. Eigentlich wollten wir bis Hoogeveen, aber um 14.00 Uhr machen wir fest in Nieuw Amsterdam, bis 17.00 Uhr würden wir die Strecke bis Hoogeveen nicht schaffen und müssten dann vor der nächsten Schleuse liegen bleiben. Hier in Nieuw Amsterdam (Veenord) liegen wir schön an einem richtigen Steg, mitten im Ort und haben heute auch Strom zur Verfügung.