Morgen soll Carina aus dem Wasser. Wir gehen kurz vor Leeuwarden an einen Marrekriteplatz, dann sind wir morgen schnell beim Watersport Twee Provincien.
Liegeplatz Langdell
Wir erleben einen tollen Sonnenuntergang.
Am nächsten Morgen ist das Wasser spiegelglatt und alles spiegelt sich im Wasser
Ein Stückchen über den Van Harinxmakanaal und schon sind wir am Ziel.
Carina kommt an Land, wird gewaschen, rasiert und gepinselt. 😎
Zwei Schichten Hempatex Aluminium 16300 werden aufgebracht. Anschließend kommt das Antifouling drüber.
Sperrschicht Aluminium
Nach getaner Arbeit sieht Carina wieder toll aus.
Carina kommt wieder ins Wasser.
Von Greta (Twee Provincien) bekommen wir eine Schüssel Johannisbeeren. Die nehmen wir gerne.
Wir machen noch ein paar Tage Urlaub, bevor es für 2 Wochen nach Hause geht.
Wir übernehmen das Schiff am 18. Juni 2021. Heute vor 50 Jahren begann unser gemeinsamer Lebensweg und somit der Beginn unserer Familie. Das ist der Grund, warum wir eine Woche gemeinsam auf der „Passaat“ Urlaub machen. Ein Schiff vom Yachtcharter Leeuwarden.
Unsere erste Tour führt uns nach Grou. Besonders die Kleinen sind aufgeregt. Es heißt Leinen los und Fender rein.
Junus kümmert sich um die Fender.
Und übernimmt auch bei den Brücken das Legen und Stellen vom Mast.
Da wir erst am späten Nachmittag loskommen, fahren wir nur bis Grau.
Kaum sind wir fest, zieht ein Gewitter auf. Wir machen es uns unter Deck gemütlich.
CARINA geht am 5.6. ins Wasser. Die Wellendichtung wurde überprüft und für gut befunden.
Wir machen gemeinsam mit Sytze eine Probefahrt und die Temperatur der Welle bleibt konstant und es kommt kein Wasser ins Schiff.
Wir verladen unser Gepäck und machen CARINA startklar. Die Blümchen von den Enkelkindern sind schon an Bord.
Am nächsten Tag legen wir in Leeuwarden ab und machen unsere erste Tour in dieser Saison. Es geht nach Grou.
Ablegen Twee Provincien
Fahrt nach Grou
Wasserbunkern in Grou
Wir bunkern zuerst Wasser an der Wassertankstation und fahren dann zur Nieuwe Kade. Dort finden wir ein freies Plätzchen für CARINA.
Fürs Pfingstwochende ist Sturm angesagt und so werden wir diese Tage geschützt an der Nieuwe Kade in Grou verbringen.
Bummel durch Grou
Sanitärhaus im Hafen
Nach dem Sturm legen wir ab und fahren von Grou nach Akkrum. Hier werden wir ein paar Tage verbringen, denn es sind noch ein paar Arbeiten am Schiff zu erledigen.
Unser erstes Ziel in diesem Jahr ist Grou, dort machen wir gerne an der Suderkade fest. Aber diesmal ist alles mit rot/weißem Flatterband abgesperrt. Eine kulturelle Veranstaltung findet auf dem Platz gegenüber statt und deshalb müssen die Anlegeplätze freigehalten werden.
Wir fahren in den Hellingshaven und belegen dort eine Box. Das Wetter ist heiter, ein bisschen Sonne, aber es fehlt die sommerliche Wärme der letzten Wochen.
Grou lädt trotzdem zum Bummeln ein. Ein nettes Städtchen mit Cafés, Restaurants und ein paar Geschäften. Auf dem Marktplatz gibt es eine Eisdiele „Scoop Icecrem“, die sollte man unbedingt besucht haben. Das Eis ist super lecker.
Die alte Kirche in Grou Sant Pieter
Wir spazieren weiter zum Yachthafen Pikmeer und zum Teehuis.
Das neu aufgebaute Teehuis besuchen wir und finden es toll, aber so richtig wohl fühlen wir uns dort nicht. Vielleicht liegt es am ungemütlichen Wetter. Drinnen war es uns zu Schickimicki und draußen zu kalt. Aber es gibt bestimmt bald einen zweiten Besuch und dann ist es vielleicht anders.
Liegegeld: 12,75€ inclusive 2€ Touristenabgabe, Strom kostet extra
*_*_*_*_*_*
Grou – Akkrum
Von Grou fahren wir nach Akkrum, ein nettes kleines Dörfchen mit einem Pasantenhafen mitten im Ort.
Liegegeld 9,90 € Strom und Wasser kosten extra
Wir laufen los und kaufen beim Supermarkt ein. Es gibt auch einen kleinen Baumarkt in Akkrum, er hat so mancherlei Kleinkram, worüber sich der Skipper freut.
Gut sieht das bearbeitete Teakdeck auf dem Achterschiff wieder aus.
*_*_*_*_*_*_*_
Akkrum – Sneek
Über das Sneekmeer fahren wir nach Sneek. Dort erwarten uns Barbara und Claus.
Lemmerbrug beim Waterpoort
Leider haben wir diesmal kein Glück, alle Plätze am Waterpoort sind schon belegt. Aber direkt bei unseren Freunden wird ein Platz frei und wir machen dort fest.
Wir erwarten Besuch, Barbara und Claus kommen an Bord, es gibt viel zu erzählen, wir haben uns 2 Jahre nicht gesehen.
Anschließend Bummeln wir durch Sneek.
In der Stadt besuchen wir den Laden der Witwe Joustra und kaufen eine „Dikke Citroen“ und einen Beerinnenburg, den wir in der Probierstube getestet haben. Die Produkte von der Witwe (Weduwe) Joustra sind sehr zu empfehlen und ein Besuch in der Probierstube auf dem Dachboden in Kleinzang 32 lohnt sich.
Probierstube bei Weduwe Joustra, Sneek, Kleinzang 32
Den gesamten Monat August verbringen wir in Friesland. Es geht kreuz und quer durch das wunderschöne Friesland/Fryslan. Von Sneek nach Franeker, über Wergea und Oudkerk nach Dokkum, über Oude Leije und Franeker zurück nach Grou,von Akkrum über Ernewald zum Winterlager nach Leeuwarden.
Sneek – Franeker
Wir fahren auf der Middelzeeroute, sie ist seit 2005 eine direkte Verbindung zwischen Sneek und Leeuwarden. Wir fahren durch die offenstehende Dompsluis Richtung Sneeker Jachthafen „De Domp“ und folgen der Sneeker Trekvaart und der Franekervaart bis zum Van Harixmakanaal. Diese Strecke ist für Schiffe mit max. Durchfahrtshöhe von 2,45 m + max. Breite von 4,5 m geeignet.
Fototermin Hochzeit
Mittagspause in Boazum
durch das weite Land
Poldermühle
Liegeplatz Franeker
Wergea über Oudkerk nach Dokkum
Froskepolle – Poldermühle
bei Leeuwarden
Hafen Oudkerk
Oudekerk
SB Brücke in Oudekerk
Brückenmännchen mit Holzschuh
Burdaart
Liegeplatz Dokkum
Dokkum
Dokkum
Dokkum – Oude Leije – Franeker
Von Dokkum fahren wir über die nördliche Stecke der Elfstädtetour. Wir biegen von der Dokkumer Ee bei Bartlehiem auf die Feinsumervaart ab und schippern bis nach Oude Leije. Dort übernachten wir an einem Marrekriteplatz. Anschließend geht es weiter nach Franeker. Dort verweilen wir 2 Tage.
Zum Abschluß der Saison kommt unser Sohn Tim für ein Wochenende an Bord. Wir steuern Leeuwarden an und machen am Princentuin fest. Wir bummeln durch Leeuwarden.
Leeuwarden
Princentuin
Appeltaart
Am nächsten Tag geht es zum Winterlager über die Bonkevaart, Alddeel und Langdeel zu den zu de TweeProvincien. Hier kommt CARINA Ende August ins Winterlager. Diesmal etwas früher als sonst, denn wir haben einen sehr wichtigen und freudigen Grund ab September zu Hause zu sein.
CARINA wird mit dem Travelkran aus dem Wasser gehoben und anschließend wird das Unterwasserschiff mit dem Druckreiniger gesäubert. Der Rumpf bekommt eine Dusche mit Antikalk und die Wirkung ist toll. Alles glänzt wieder wie neu.
Dann kommt das Schiff auf einen Lagerbock und wird mit einem Hydraulikwagen in die Halle transportiert. Wir sind sehr zufrieden mit dem Service bei TweeProvincien, alles geschied mit Ruhe, Sorgfalt und Umsicht. Wir fahren mit einem guten Gefühl nach Hause. CARINA steht gut und sicher in der Halle.
Ende August sind wir wieder zu Hause und am 4. September 2016 wird unsere Enkeltochter Meline geboren.
Zurück vom Kurzbesuch im Rheinland, wir sind wieder an Bord und feiern den 45. Hochzeitstag.
Nun wollen wir Richtung Amsterdam starten. Doch starten ist nicht! Keinen Mucks gibt der Motor von sich, es stellt sich heraus, die Batterien sind hin. Wir ordern zwei neue bei Boatmax. Leider werden sie erst übermorgen geliefert.
Am übernächsten Tag fahren wir zu Boatmax (Leeuwarden) und bauen die neuen Batterien ein.
Aber beim Startversuch das gleiche Problem, keinen Mucks, noch nicht mal das Vorglühen klappt. Uwe kontrolliert die Batterien und stellt fest, sie sind ebenfalls defekt (9,5 V). Das ist klinisch tot. Also wieder ausbauen und Boatmax besorgt neue Batterien. Sie liefern dann 100Ah statt 90Ah, weil sonst keine mehr vorrätig sind (zum gleichen Preis, als Entschädigung). Anschließend startet der Motor ohne Probleme und wir können endlich los.
18:30 Uhr werfen wir die Leinen los und fahren noch bis Grou.
Es ist schwül warm, das Thermometer zeigt 30Grad. Wir genießen den lauen Abend in der Plicht.
Am nächsten Tag geht es über das Sneeker Meer nach Sneek. Es ist bedeckt und nicht mehr so schwül. Wir finden einen Platz im Kolb beim Waterport und kurz danach kommt die Sonne wieder durch.
Geburtstagsfeier an Bord
Geburtstagskarte von Pamina und Jens
Wir bummeln durch die Stadt, Sneek ist immer wieder schön.
Liegeplatz in Sneek
Waterport
Geschenke von Junus für Omi
Von Sneek fahren wir über die Woudvaart, über Swarte Brekken, Langwarder Wielen zum Tjeukemeer und weiter nach Echtenerbrug.
Hinter der Christiaanbrug legen wir an und kaum sind wir fest, da weint der Himmel. Es nieselt den ganzen Nachmittag.
Abends bekommen wir netten Besuch. Die Damen der Apollo-Crew, Jacqueline und Christine kommen an Bord. Es wir ein lustiger Abend und es hat uns sehr gefreut die Beiden kennenzulernen. Aus dem Internet (Facebook: Gruppe Wassersport in den Niederlanden) kennen wir Jacqueline, sie ist die Freizeitskipperin, die mit Frauen Törns durch Friesland macht. Mehr unter: Lust auf Schiff
Am nächsten Morgen geht es weiter und wir fahren Richtung Blokzijl. Bei der Driewegsluis haben wir etwas Aufenthalt.
Die Fahrt geht weiter über Ossenzijl und durch den Naturpark „De Werribben.
Die Kahlenberger Gracht genießen wir, es macht Spaß an den vielen gepflegten Häusern mit den hübschen Gärten vorbeizufahren.
Vor der Schleuse in Blokzijl müssen wir wieder kurz warten und werden dann in den Kolk (Hafen) geschleust.
Diesmal nehmen wir einen Liegeplatz an der Zuiderkade. Diese Boxenplätze sind nur für kleine Schiffe wie unsere CARINA geeignet und so sind wir sicher, dass nicht eins von den grossen Schiffen direkt neben uns kommt. Das hatten wir beim letzten Besuch, rechts und links neben uns ein 13-14m Schiff ……
In Blokzijl ist toll was los, es gibt Livemusik und viele Stände rund um den Hafen bieten Köstlichkeiten aus der Region an. Im Café Sluiszicht trinken wir Kaffee und genießen Appeltaart mit Blick auf den Schleusenbetrieb.
Unsere CARINA erwartet uns etwas verstaubt, Regen, Blätter und Staub haben eine richtige Sauerei verursacht. Aber mit unserem Wischmop (gekauft für 3,50€ bei Aktion in NL) strahlt sie schnell wieder.
Der Wischmop hat eine Drehvorrichtung, womit man die Baumwollfäden auswringen kann, ohne das man nasse Hände bekommt. Fürs Deck ideal, sehr zu empfehlen.
Damit wir hier in NL über WhatsApp erreichbar sind, buchen wir gleich wieder die KPN Mini-Flat. Dafür laden wir Guthaben auf die Prepaidcart von KPN, diesmal ganz leicht online und mit Visa bezahlt. Dann wieder mit der Tastenkombi: *143# den Tarif gewählt und fertig.
Und zack haben wir die kleine Flat mit „Onbeperkt MB’s (128 kb/s)“ für 31 Tage zur Verfügung. Mehr zum Thema Internet hier: Link
Jetzt wird Carina noch gepimpt. In der Plicht kommt ein Rost aus Teakholz auf den Boden und der Backskistendeckel wird erneuert, jetzt ebenfalls in Teak. Die Ikeahocker, die wir als Trittstufen in der Plicht benutzen, haben jetzt auch eine rutschfeste Auflage aus Teak.
zu Hause vorbereitet
Da die Bordfrau gerne warmes Wasser an Bord hätte, muss der Skipper sich als Installateur betätigen. Boiler einbauen, neue Wasserhähne anbringen und Schläuche verlegen. Das ist nicht so einfach, unter den Bodenbrettern ist wenig Platz für zusätzliche Schläuche. Der einzige Schlauch (Kaltwasser), vom Druckbehälter zum Bad, der hätte bleiben können, hat ein Loch. Eine Schraube von den Bodenbrettern ging in den Schlauch. Gut das wir das jetzt entdeckt haben. Wir suchen schon länger nach einer Undichtigkeit. Denn die Druckwasserpumpe springt auch ohne Wasserentnahme an, was auf Druckverlust durch eine Undichtigkeit hindeutet.
So haben wir erst mal Chaos an Bord.
Nachdem alles funktioniert und keine Undichtigkeit mehr besteht, fahren wir zum Jumbo und kaufen ein.
Morgen heißt es „Leinen los“ im kleinen Yachthafen „De Zwemmer“.
Die Saison 2015 geht zu Ende. Wir haben viel gesehen in Friesland, aber immer noch nicht alles. Aber nach der Saison ist vor der Saison …… Unsere letzte Tour geht nach Leeuwarden
Auf Regen folgt Sonne.
Friesland zeigt sich wieder von seiner schönsten Seite
Friesland – weiter Himmel
De Bullemolen
Da wir in Leeuwarden beim Schiffsausrüster für unsere Batterie ein Trennrelais bestellt haben, fahren wir noch mal zurück nach Leeuwarden. Der Marrekriteanleger auf der Bonkevaart liegt in unmittelbarer Nähe von einem Supermarkt (Jumbo).
Anleger Bonkevaart
Einkaufen
Dort legen wir an und versorgen uns mit Lebensmittel. Dann geht es weiter über die Dokkumer Ee wieder in die Stadsgracht von Leeuwarden (Bruggeld über alle Brücken der Stadt: 7€).
Liegeplatz Stadsgracht Leeuwarden
Innenstadt
Den Koffieverkeerd trinken wir heute indoor
Das bestelle Trennrelais holen wir ab und bummeln noch ein bisschen durch Leeuwarden. Uwe baut das Trennrelais ein und nun hoffen wir, dass die Verbraucherbatterie besser geladen wird.
Was Mann braucht
Trennrelais einbauen
Anschlüsse überprüfen
Oudkerk
Von Leeuwarden fahren wir über die Bonkevaart (H. 2,50m) Richtung Oudkerk.
Wegweiser zur Bonkevaart
enge Einfahrt
alles frei
Dort im Passantenhafen machen wir fest.
Gemeindehafen
Liegeplatz Oudkerk
Hier gibt es eine Waschmaschine und einen Trockner. Die Waschmaschine funktioniert super, 4,00 Euro (50 Cent) incl. Waschpulver, aber der Trockner versagt auf ganzer Linie. Pro Ladung 2€, aber beim nochmaligen Trocknen ist die Wäsche immer noch feucht, dann gebe ich auf. Da müssen wir jetzt durch, CARINA wird dekoriert mit Wäsche. So haben wir unser Schiff noch nie gesehen. Aber es nutzt nichts, die Wäsche muss trocken werden. Wäsche trocknen am Schiff finden wir furchtbar. Zum Glück haben wir ein super Trockenwetter, mit Sonne und Wind ist die Wäsche schnell trocken.
Wir schauen uns im Ort um, es ist ein sehr schönes Dorf. Leider gibt es direkt in Oudkerk keinen Einkaufsladen, aber im Nachbarort, der fast mit Oudkerk zusammen wächst, gibt es einen kleinen Supermarkt.
Klappbrücke Oudkerk
Blick auf die Klappbrücke
Hotel (Gutshof)
Hafen
Gleich beim Hafen
Oudkerkster Meer
im Hintergrund das Haus für die Schlittschuhläufer