2015

In den NOK

Wir verlassen Maasholm und steuern Kiel an. Die See ist ruhig, obwohl der Himmel bedrohlich wirkt.

Vor dem Hafen Olpenitz sehen wir einen Adler im Wasser landen, kurze Zeit später startet er wieder. Den Fisch kann er nicht mitnehmen, der war wohl zu groß. Wir sind erstaunt, können Adler schwimmen? Oder war das hier ein Versehen.

In der Kieler Förde ist der Teufel los, denn es ist Kieler Woche. Viele Traditionsschiffe, Segler sowieso und dann noch die dicken Pötte. Man muss höllisch aufpassen.

Ein großes Motorboot kommt mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit auf uns und wir sehen eine gewaltige Bug- und Heckwelle. Da das Boot so schnell auf uns zu kommt und es dauert den Kurs ändert, betätigt Uwe das Horn. Es sieht so aus, als wenn das Motorboot sich mit einem zweiten Motorboot ein rücksichtsloses Rennen liefert. Dann sehen wir, dass das zweite Boot ein Polizeiboot ist. Mit Blaulicht düst es dem Motorboot hinterher und stoppt es. Das große Motorboot wird kontrolliert.

Vor der Schleuse Holtenau haben wir Glück und müssen nicht lange warten. Nach dem wir das weiße unterbrochene Licht sehen, fahren wir in die Neue Schleuse ein. _MG_4054

Wir liegen mit dem schwedischen Tanker „Ramira“ , dem Schlepper Holtenau und zwei weiteren Sportbooten in der Schleuse.

_MG_4058

Beim Filmen der Schiffe, tritt Uwe auf dem Schlengel rückwärts in ein Kettenloch, zum Glück kein Beinbruch, sondern nur blaue Flecken am Achterende. Das hätte schlimm enden können.

Bis Rendsburg sind es 35km, ja km, wir sind wieder im km-Revier. Nach 8 Stunden sind wir fest im Hafen von Rendsburg (RVR).

IMG_5067

weiterlesen: NOK und Elbe-Weser-Schifffahrtsweg

*

*

*

*

Saison 2014

Von Waren bis Schwerin

Entfernung: 122km
Zeit: 5 Tage

Wir haben unser Ziel Waren an der Müritz erreicht. Der Weg hierhin war lang, alleine die Müritz-Elde-Wasserstraße mit 150km, insgesamt 17 Schleusen, 62 Meter Hub, hat viel Zeit gekostet. Aber der Weg ist das Ziel, heißt es so schön und Zeit haben wir ja reichlich.

Nun machen wir uns wieder auf den Rückweg, mit einem Abstecher nach Schwerin. Leider ist der Weg dorthin eine Sackgasse. Dabei gibt es von Schwerin einen alten Kanal, den Wallensteingraben, der geht bis Wismar, ist aber leider nicht mehr befahrbar. Es bestehen Pläne ihn wieder schiffbar zu machen, aber so lange können wir nicht warten. Der Kanal (Wallensteingraben) wäre eine Abkürzung für uns um wieder auf die Ostsee zu kommen.

1. Tag
Von Waren nach Plau
Wir fahren übern See über See….wir fahren übern See
Es sind viele Seen von Waren bis Plau: Binnenmüritz, Kölpinsee, Fleesensee, Malchower See, Petersdorfer See und der Plauer See.
Gegen Mittag sind wir in Plau und machen an der gleichen Stelle wie auf der Hintour fest, am Stadtkai zwischen Hubbrücke und Schleuse. Die Hubbrücke haben wir ohne Öffnung oder besser gesagt ohne Hub passiert. Der Pegelstand an der Brücke zeigt 2,40m und Carina hat eine Höhe von 2,40m (mit gelegtem Mast).
Hafengeld: 15,50€ +Strom

2. Tag
Von Plau nach Lübz
Es sind heute 4 Schleusen zu bewältigen mit einem Hub von insgesamt 14,5m. In Lübz machen wir in der Stadt-Marina fest. Diesmal ist leben in der Stadt, alle Geschäfte Haben geöffnet. Im Edeka-Laden besorgen wir noch schnell ein paar Lebensmittel.
Hafengeld: 17 € + Strom

3. Tag
Von Lübz nach Parchim
Heute passieren wir nur eine Schleuse, die Schleuse „Neuburg“ mit 4m Hub. In Parchim legen wir uns wieder an den Fischerdamm. Auch in Parchim erleben wir die Stadt diesmal anders, beim letzten Besuch waren wir an einem Sonntag hier. Bummeln, Eis essen und Einkaufen ist angesagt.
Hafengeld: 9€ + Strom

4. Tag
Von Parchim zum Schweriner See
Diesmal nehmen wir am Elde-Dreieck den Weg nach Schwerin, wir fahren jetzt auf die Stör-Wasserstraße (44km). Sie besteht aus dem Störkanal und dem Schweriner See und endet bei Hohen Viecheln in Norden.

Gleich hinter der Hafenausfahrt in Parchim liegt schon die erste Schleuse vor uns (Hub 3m). Nach 16km kommt das Elde-Dreieck und nach weiteren 11km kommt die zweite Schleuse für heute, Schleuse Banzkow mit einem Hub von nur 1m. Nach 9km fahren wir auf den Schweriner See (Innensee).

20140813-201516-72916873.jpg
Wir steuern Schwerin an.

_MG_0562
Dicht bei der Altstadt finden wir beim SVTh e.V. Schwerin  einen Liegeplatz. Hier liegt man ruhig, ist willkommen und dicht bei der Altstadt. Sehr zu empfehlen.

IMG_2052
Hafengeld: 13€ + Strom

weiterlesen: Schwerin

*

*

*

Saison 2014

wieder unterwegs

Von Aabenraa über Sønderborg nach Maasholm

Freitag

Wir legen ab und verlassen den Heimathafen Åbenrå. In Sønderborg machen wir am Verdens Ende fest, das ist die Steganlage beim Ruderclub.

_MG_0117
Die Abendsonne lässt Alsion erleuchten

Samstag

Am nächsten Tag geht es weiter Richtung Maasholm. Bei leichtem Wind und kleiner Welle kommen wir gut aus der Flensburger Förde. Auf dem Kleinen Belt rauschen die Wellen aus östlicher Richtung heran und Carina nimmt sie schräge von vorn.

Schnell sind wir bei Schleimünde. Wir können den Leuchtturm nicht ausmachen und sind etwas iritiert. Als wir näher kommen, sehen wir die Lösung. Der Leuchtturm ist eingerüstet und sieht dadurch völlig anders aus.

Der Hafen in Maasholm ist gut besucht, wir finden eine grüne Box und machen fest. An diesem Wochenende ist Hafenfest, es ist etwas laut im Hafen. Nach und nach füllt sich der Hafen immer mehr, es gibt keine freien Boxen mehr. Nach dem Spaziergang durch den Hafen und durchs Dorf essen wir die fast weltbekannte super gute Currywurst bei Udo.

Abends versuchen wir das Spiel Niederlande gegen Brasilien im Internet zu sehen. Leider ist die Verbindung sehr lahm und das Bild ruckelt immer. Wir hören die 2. Halbzeit von diesem enttäuschenden Spiel über Internetradio.

Sonntag – Weltmeister 2014

Bei Spaziergang durchs Dorf treffen wir Ingeborg und Claus von der Ceriba. Wir freuen uns sehr über das unverhoffte Wiedersehen und werden von den Beiden gleich zum Kaffee und Kuchen an Bord eingeladen.

Das Endspiel DE:ARG sehen wir auf CARINA mit dem Laptop. Immer wieder bleibt das Bild stehen und lädt nach…. Insgesamt hängen wir zum Ende der Spielzeit eine halbe Stunde hinterher. Kurz vor der Verlängerung hören wir Schiffssirenen, Böllerschüsse und sehen Feuerwerk. Das kann nur heißen……Wir sind Weltmeister. Wir schauen die Verlängerung, aber ich bin nicht mehr so angespannt, irgendwann muss für uns ein Tor fallen…… Wofür sollten sonst die Sirenen und Böller gewesen sein…… Und so können wir uns dann auch endlich richtig freuen, Götze schießt das Tor der Erlösung, wir sind zum 4. mal Weltmeister.

weltmeister

Montag

Das Wetter ist nicht in Weltmeisterstimmung, alles grau in grau, der Wind pfeift und der Regen trommelt aufs Deck. Wir bleiben im Hafen.

Nachmittags klart es auf und wir machen einen Spaziergang ins Dorf und kaufen Kuchen und Brot. Zum Kaffee haben wir Ingeborg und Claus eingeladen, auch sie sind im Hafen geblieben. Abends essen wir noch mal eine Currywurst und auch die Beiden genießen zum ersten Mal diese Köstlichkeit und sind auch sehr zufrieden.