Im Lachswehrgraben finden wir einen stadtnahen Liegeplatz. Über zwei Brücke müssen wir gehen und schon sind wir mitten in der Stadt.
weiterlesen: Travemünde
*
*
*
Mit dem Motorboot auf Tour
Im Lachswehrgraben finden wir einen stadtnahen Liegeplatz. Über zwei Brücke müssen wir gehen und schon sind wir mitten in der Stadt.
weiterlesen: Travemünde
*
*
*
Von Lauenburg bis Mölln
Leinen los in der Marina Lauenburg und dann ein kleines Stück bis zur Schleuse fahren. Wir haben Glück und können nach kurzer Zeit schleusen. Bei der nächsten Schleuse Witzeese haben wir nicht so viel Glück, erst nach fast 2 Stunden fahren wir wieder aus der Schleuse raus.
Das Wetter ist wechselhaft, mal Sonne, mal Regen. Aber wir sitzen im Trockenen.
In Mölln ist viel Platz, wir können wählen welche Box wir möchten. Das Wetter bleibt wechselhaft und droht immer mal wieder mit Regen.
In Mölln machen wir einen Hafentag.
Von Mölln nach Lübeck
Heute stehen 5 Schleusen auf dem Programm. Aber es geht abwärts und deshalb gehen wir die Sache entspannt an. In den Schleusen des Elbe-Lübeck-Kanals sind leider nicht genügend Stangen oder Befestigungspunkte für die Leinen, jedenfalls nicht für den Abstand der Sportboote. Meistens hat man nur eine Möglichkeit zum Festmachen und dann pendelt das Boot viel hin und her. Aber das ist beim Abwärtsschleusen nicht so das Problem wie beim Aufwärtsschleusen.
weiterlesen: Lübeck
*
*
*
Von Lübeck nach Mölln
– 30km
– 5 Schleusen
– 12m Höhenunterschied
– 4,5 Std. Fahrzeit
Gegen 10 Uhr legen wir in Lübeck ab und sind eine Stunde später an der ersten Schleuse.
Hier bei der Schleuse Büssau müssen wir ein wenig warten und gehen an die Dalben. Es ist schwer Carina beim Dalben in Richtung zu halten, Wind und Strömung aus der Schleuse sind gegen uns. Wir können mit unseren Leinen nur an einem Dalben festmachen und Carina will immer mit dem Heck oder Bug hin und her. Die Plätze am Wartesteg (2 Stück) sind schon belegt. Die drei Schiffe hinter uns bleiben im Fahrwasser liegen, was man aber nicht machen soll (Merkblatt). Zum Glück müssen wir nicht lange warten und die Schleuse öffnet sich und spuckt einige Schiffe raus.
Wir bekommen grünes Licht und fahren in die Schleuse Büssau ein. Mit 6 Schiffen schleusen wir hier und auch in den nächsten 4 Schleusen. Man fährt im Konvoi mit der zulässigen Geschwindigkeit von 10km/h. Wartezeiten haben wir keine mehr, die Schleusentore sind immer offen und zeigen grünes Licht wenn unser Konvoi sich nähert. Mehr zum Kanal
Der Hafen ist voll belegt, das Schiff vor uns fährt in die letzte freie Box. Pech für sie, sie passen nicht rein, sie sind zu breit. Glück für uns, wir sind 10cm schmaler, Armut hat auch Vorteile 😎
Es ist sehr heiß heute und wir haben mehr Wasser geschluckt auf dieser Tour als unser Motor Diesel.
Nach einer kleinen Pause erkunden wir das Umfeld, am See vorbei geht ein schöner schattiger Weg zur Altstadt von Mölln.
Heute geht es noch ein kleines Stück über die Ostsee und dann auf die Trave. In Travemünde ist viel los, 125 Jahre Travemünderwoche! Wir fahren an der Promenade vorbei und es geht weiter nach Lübeck.
24 Euro Hafengeld! Das ist der teuerste Hafen den wir bisher besucht haben. Dafür liegen wir aber auch mitten in der City.
Nachmittags kommen Kaddy und Tim uns besuchen. Sie bringen selbst gebackene Eiswaffeln und Eis mit. Das genießen wir an Bord. Und ich bekomme das verspätete Geburtstagsgeschenk überreicht. (Es war nicht rechtzeitig fertig geworden). Jetzt haben wir wieder ein tolles Bordgeschirr mit Logo. Ein 4blättriges Kleeblatt und Klavervier steht auf dem Geschirr.
Anschließend sitzen wir noch lange an Bord und genießen den Abend.
Wir haben wieder Livemusik, direkt neben uns im Schuppen 6 ist Blues Night!
Am nächsten Tag verholen wir uns ein kleines Stück traveaufwärts in einen Nebenarm.
Hier liegen wir jetzt ganz ruhig im Grünen und die City ist noch fußläufig zu erreichen.
Hafengeld 14€ inclusive Strom und Duschen.
Wir machen einen Hafentag.