Saison 2022

Gaastmeer, Bolsward und Franeker

August 2022

An der Boje im Gaastermeer werfen wir die Leinen los und fahren über die Workumer Trekvaart nach Bolsward.

Viele Brücken werden für uns geöffnet. Aber wir passieren auch feste Brücken. Die Workumer Trekvaart ist nur für Boote mit max. Höhe von 2,50m befahrbar.

Die gesamte Strecke bis Bolsward beträgt 13,6km.

Gaastmeer – Bolsward

Kurz vor Bolsward gibt es Kunst am Ufer zu bewundern. Der Künstler Pieter Jan Stallen hat 15 Silhouetten der Zuschauer und Fotografen der Elfstedentocht entworfen und sie stehen jetzt am Ufer dicht beim Dorf Tjerkwerd. Der einsame Schlittschuhläufer ist der heutige König, der 1986 als 18 Jähriger unter dem Namen WA van Buren am Eislauf (11Städtelauf) teilnahm.

König Willem Alexander

In Bolsward machen wir wieder am kleinen Steg bei der Brücke fest.

Beim Bummel durch die Stadt gibt es immer ein Eis und wir besuchen die Kirche mit dem Glasdach (Broerekerk). Das ist schon Tradition.

Am nächsten Tag geht es über die Bolswarder Trekvaart weiter nach Franeker. Auch diese Strecke können nur Boote bis höchstens 2,50m Höhe befahren. Da einige Brücken über Mittag (12:00 -13:00) nicht bedient werden, machen wir an einem Marrekriteplatz bei Easterlittens (Oosterlittens) Mittagspause.

Marrekriteplatz
Die Strecke bis Oosterlittens

Es ist eine wunderschöne und interessante Strecke.

In Franeker machen wir in der Oostergracht fest.

Wir brauchen für die 23km ca. 3,5 Std. Plus 1 Std. Mittagspause!

Gesamte Strecke 23km

Franeker lädt zum Bummeln ein, es gibt nette Geschäfte, Restaurants, Eisläden und ein tolle Museen. Unbedingt sollte man das königliche Planetarium Eisinga besuchen.

Planetarium von Eisinga
Museum Martena

Im Kornträgerhaus wurden alle Getreide, Hülsenfrüchte, Bier-und Weinlieferungen kontrolliert.

Das Kornträgerhaus (Korendragershuisje)

Dieses Rathaus wurde zwischen 1591 und 1594 erbaut. Ab 1997 dient es nicht mehr als Rathaus, jetzt wird es für offizielle Empfänge und für Hochzeiten genutzt. Besonders die einzigartige Goldledertapete im Ratssaal und im Hochzeitssaal (Rokoko) ist sehenswert.

Das Rathaus

Der beliebteste Volkssport in Friesland ist das Kaatsen. (Schlagball). Es gibt in Franeker auch ein Museum über diese Sportart. Am Ende der Fußgängerzone befindet sich der Sportplatz zum Kaatsen. Die zwei Türme am Sportplatz sollen an das Schloss erinnern, welches dort mal gestanden hat.

Über die App „MeAR Fryslan“ erfährt man eine Menge über die Städte in Friesland. MeAr ist eine interaktive RoutenApp. Siehe Foto unten mit der Burg

Das ehemalige Schloss

Von der Tour Bolsward und Franeker gibt es ein kleines Video

Bolsward und Franeker

Weiter geht es nach Harlingen

Saison 2022

*

*

*

Allgemein, saison 2018

Franeker, Easterlittens nach Bolsward

August 2018

Von Harlingen fahren wir nach Franeker, diesmal liegen wir in Franeker in der Noordergracht vor der Fußgängerbrücke (Richtung Jumbo).

img_2008

harlingen-franeker

img_2019
Eine Insel treibt vorbei

img_2014
Franeker Rathaus

Wir spazieren in die Stadt und essen draußen vor der „Bakkerij Van Der Kloet“  ein Baguette, welches köstlich schmeckt.

img_2017

Nach der Stärkung fahren wir weiter und passieren die neue Kaatsveldbrug/ Saakstra’sbrêge in Franeker.

img_2022

Die Kaatsveldbrug ist keine Klappbrücke mehr, sie ist jetzt eine feste Brücke mit einer Durchfahrtshöhe von 2,50m.

img_2021

Weiter geht es ein Stück auf dem Van Harinxmakanaal und dann biegen wir ab auf die Franekervaart Richtung Easterlittens. Hier machen wir an einem Marekriteplatz fest.franeker-easterl

img_2033

Nach einer ruhigen Nacht fahren wir das letzte Stück bis Bolsward. easterlittens-bolsward

 

Ortsdurchfahrt Wommels

dann weiter nach Burgwerd

 

 

Ortsdurchfahrt Burgwerd

 

In Bolsward machen wir diesmal an einem neuen Steg fest, er liegt gleich neben der Schettens Knetemansbrug (St Jozefbrug).

01f630159c24bff1ee9df647c261499f3502b7d895

Ein schönes Plätzchen im Grünen und doch mitten in der Stadt.

01d777724f1da424560a895b31296b10d38241ce62
Bolsward Maarktstraat

Unser Weg durch die Stadt führt uns immer am schönen Rathaus vorbei bis zur Broerekerk mit dem gläsernen Dach.

img_2060

Vor der Kirche sehen wir uns den neuen Brunnen an, die (spuckende) Fledermaus von Bolsward.

img_2057

Der Fledermausbrunnen gehört zum Projekt der 11Fountains der Elfsteden (Elfstädte).

 

Zurück am Liegeplatz lackiert Karin die Holzreling und Uwe besorgt eine neue Gasflasche (Tankstelle).

 

 

weiter geht es nach Makkum…….

*

*

*

*

*

2015

Bolsward

Von Franeker geht es über die Franekervaart und dann auf die Bolswarder Treckvaart . Hier entdecken wir einen herrlichen Marrekriteplatz und machen dort fest.

Am nächsten Tag geht von unserem schönen Schilfliegeplatz weiter nach Bolsward, die Stadt gehört auch zur „Elfstedentocht“ . Wir finden einen Platz an der Stadsgracht und sind nach wenigen Schritten im Zentrum. Das Liegegeld für den Passantenanleger beträgt 12,50 € incl. Strom + 2 € Touristenabgabe. Bolsward hat ein sehr hübsches und altes Rathaus (1614/17). Wir bummeln durch die Stadt und entdecken die Brüderkirche (Broeretsjerke). Sie wurde 1980 durch einen Brand zerstört und die Ruine bekam 2006 ein Glasdach. Ich habe noch nie eine so helle Kirche gesehen.

weiterlesen: Workum

*

*

*

*

2015

Franeker

Franeker ist eine von den Städten der „Elfstedentocht“ (Elfstädtetour) ,
das berühmte Eisschnelllauf-Marathonrennen entlang der elf friesischen Städte.

Statt mit Schlittschuhen fahren wir diese Route mit dem Schiff.

_MG_5386

Über die Doanjumer Vaart laufen wir Franeker an und machen am Passantenhafen Torfkade vor der Klappbrücke „Saakstra´s Brug“ fest. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis zur Altstadt.

Altstadtbummel

Am nächsten Tag besuchen wir das Planetarium des Eise Eisinga (1744-1828), er war von Beruf Wollkämmerer und ein Amateur-Astronom. Eise Eisinga schrieb schon mit 16 Jahren ein Buch über die Mathematik (655 Seiten). Das Planetarium ist das älteste funktionierende Planetarium der Welt. Eise Eisinga baute das Planetarium innerhalb von 7 Jahren in seinem Wohnzimmer. Die naturgetreue Abbildung unseres Planetensystems kann man an der Decke seines Wohnzimmers bestaunen. In der Zwischendecke und auf dem Dachboden befindet sich das Räderwerk aus Holzscheiben und -reifen mit über10 tausend handgeschmiedeten Nägeln, die als „Zähne“ fungieren. Geregelt wird das ganze System mit einer Pendeluhr mit nur einem Gewicht. Das Pendel macht 80 Schwingbewegungen pro Minute und regelt nur die Geschwindigkeit. Die Kraft des Antriebs wird über 8 Gewichte auf die einzelnen Achsen gebracht. Neben dem Sonnensystem sieht man die Datums-, Jahr und Tagesanzeige sowie die Mondphasen, Sonnenauf und –untergänge. Das Jahresbrett muss alle 22 Jahre erneuert werden. Die Jahreszahl rutscht auch erst in der Silvesternacht aufs neue Jahr. Das Datumsrad braucht ein Jahr für eine Runde. (Rücksetzung bei Schaltjahr). Das Rad des Saturns braucht für eine Runde 29 Jahre.

.

Seine Ehefrau war sehr geduldig und ließ Eise freie Hand für sein Hobby. Die Familie wohnte mit 5 Personen in diesem Zimmer und auch das Schrankbett befand sich hier. Erst als das Pendel der Uhr über dem Bett pendeln sollte, da hat sich die Ehefrau durchgesetzt und Eise musste das Pendel kürzen. Das allerdings erforderte alles neu zu berechnen und einzustellen.

weiterlesen:

*

*

*

*