Urlaub 2021

Endlich wieder an Bord

Am 17. Juni 2021 sehen wir unsere Carina nach über einem Jahr (20 Monate) wieder. Sie hat die lange Coronazeit gut überstanden. Der Motor startet prompt und die Batterien sind ok. Nur etwas eingestaubt.

Liegeplatz in der Halle
Carina vor der Halle in Drachten

Aber bevor wir mit Carina wieder auf Tour gehen, machen wir mit der ganzen Familie eine Tour auf einem Boot von „Yachtcharter Leeuwarden“.

Weiter geht es mit dem Familienurlaub auf der Passaat.

*

*

*

*

Saison 2019

Balk, Joure und Akkrum

Anfang August 2019

Wir lassen uns treiben, von einem Ort zum anderen……

Balk

Vom Ankerplatz auf dem Slotermeer fahren wir nach Balk. Einen Liegeplatz finden wir im Ort vor unserem Lieblingschinesen „Golden River“.

Balk hat viele kleine Geschäfte, einen Metzger, eine Bäckerei und einen Supermarkt. Restaurants und Cafés gibt es auch.

img_7909

Wir speisen beim Chinesen und spazieren abends noch zum Jachthafen „Bademester Keimpe“. Auf der Terrasse sitzen wir bei einem Glas Wein und genießen die schöne Stimmung am Meer.

Hafengeld: 14,50 + Strom

Wir verlassen Balk und machen wieder einen Zwischenstopp (Übernachtung) auf dem Slotermeer.

Dann reisen wir weiter nach….

Joure

Es ist ein sonniger und warmer Sonntag, auf den Kanälen ist viel Betrieb. In Joure ist die Kade voll belegt.

Im Passantenhaven finden wir aber eine freie Box.

Wir zahlen das Hafengeld und spazieren in die Stadt. Genießen ein leckeres Eis, es ist eins der Besten von Friesland.

Wir kaufen nach dem Stadtbummel noch ein paar Lebensmittel ein und gehen zum Hafen zurück.

Hafengeld: 14,25€ + Strom inclusive Wifi

Ankern und Marrekriteplatz

Morgens behandelt Uwe ein paar kleine Roststellen, dann kaufen wir Verpflegung ein, denn wir wollen an einem Marrekrite-Platz festmachen und/oder Ankern.

Auch heute nutzen viele das schöne Wetter für eine Bootstour. In der Nähe von Terherne finden wir am Ende einer Bucht einen schönen Platz.

Am nächsten Tag ankern wir auf dem Sneekermeer in der Nähe der der Brug Heerenzijl auf dem Terkaplester Puollen.

Gegen Abend dreht der Wind und nimmt zu. Dunkle Wolken ziehen auf und es donnert.

Wir nehmen den Anker auf und verholen uns an einen geschützten Marrekriteplatz im „Kalde Mage“. Das Wetter beruhigt sich wieder und es wird noch ein gemütlicher Abend an der Wiese.

Akkrum

Von der Wiese fahren wir nach Akkrum in den Passantenhaven. Es ist viel Wind und Regen angekündigt und da liegen wir in Akkrum schön geschützt. Auch für die nächsten Tage ist viel Regen vorhergesagt.

Hafengeld: 11€ + Strom inclusive Wifi

Weiter geht es über Drachten und Grou. ……. große Änderung für CARINA!

*

*

*

*

Saison 2019

Lemmstervaart und Slotermeer

Ende Juli 2019

Es ist wieder sehr warm und wir sehnen uns nach den friesischen Seen. Eigentlich wollten wir noch weitere Städte besuchen, aber wir planen um und fahren Richtung Friesland.

Von der Ijssel biegen wir ab zur Ganzendiepsluis.

Eine schöne Strecke folgt auf dem Ganzendiep.

Dann kommt das Zwarte Meer, das heute sowas von blau ist. Blau so weit das Auge reicht.

 

Über den Vollenhoverkanaal geht es weiter zur Voostersluis.

Die Zwolse Vaart ist ebenfalls eine schöne Strecke. Bei Marknesse passieren wir die Schleuse und biegen dann bei Emmeloord in die Lemmstervaart ab.

Wir übernachten wieder an der gleichen Stelle an einem Passantensteiger wie auf der Hinfahrt. Anfangs liegen wir alleine dort, aber Spätnachmittags legen noch zwei Schiffe an. Auch sie bleiben über Nacht.

Am nächsten Tag geht es weiter. Nach ein paar km kommt die Friese Sluis. Hier melden wir uns wieder telefonisch an. Mit einer Ziffernfolge teilt man mit, wo man ist und wohin man will. Die Zahlen stehen auf der Tafel bei der Schleuse.

 

Von dieser Schleuse geht es gleich in die nächste.

Weiter geht es durch Lemmer und Sloten.

Lemmer

Lemmer

Sloten

Auf dem Slotermeer lassen wir den Anker fallen.

Endlich wieder ankern und baden. Es wird ein wunderschöner Nachmittag und Abend.

Es folgen noch Besuche in Balk, Joure, Akkrum und Grou …..

*

*

*

*

*

Saison 2019

Elburg und Kampen

Als nächstes stehen zwei alte Hansestädte auf dem Programm.

1. Elburg

Nach einer ruhigen Nacht auf Knarland und einem guten Ftühstück verlassen wir die kleine grüne Insel Knarland.

Es geht noch ein Stück auf den Randmeren und dann steuern wir Elburg an.

Hinter der Elburgerbrug biegen wir ab Richtung Hafen. Viele Plätze entlang der Zufahrt an der Kade sind schon belegt.

Wir fahren durch bis zum alten Hafen. Unser Lieblingsplatz ist noch frei, Carina ist zu dick für die Boxen, aber direkt daneben liegen wir gut.

Elburg hat noch eine alte Botter Flotte im Hafen.

Elburg ist immer einen Besuch wert, uns gefällt es sehr gut hier in der Stadt. Nette Restaurants, tolle kleine Geschäfte, einen großen JumboMarkt und viele Möglichkeiten draußen zu sitzen und die Menschheit zu beobachten.

Wir genießen Elburg mit allen Sinnen 😉

Das Wetter ist sehr abwechslungsreich, mal Sonne und mal Wolken und Regen.

Hafengeld: 16,80€ inclusive Strom, Wasser und Wifi

2. Kampen

Tschüss Elburg, wir fahren weiter zur nächsten Hansestadt.

Ein Stück über die Randmeren und vor der Roggebotsluis biegen ab auf die neue Verbindung „Reevediep „.

Es ist eine Verbindung zwischen Drontermeer und der Ijssel. Sie wurde April 2019 vorzeitig fertiggestellt (geplant 2022) und für Sportboote freigegeben. Die Brücken sind laut Pegelstand 4 oder 4,20 hoch. Die Schleuse macht wenig bis fast nichts an Hub.

Hier ein paar Fotos vom Reevediep:

Höhe 4,20m

Warten vor der Schleuse

Jetzt noch ein Stückchen auf der Ijssel abwärts fahren und dann sind wir in Kampen.

Wir machen im Buitenhaven Längsseite an einem Schwimmsteg fest.

Es ist wieder sehr warm und es gibt Melone mit Schinken.

Wir holen das Sonnenverdeck raus.

Auch Kampen gefällt uns immer wieder gut, wir sind oft hier und bummeln gerne durch die Stadt.

Hafengeld: 14,60€ + Strom, + Wasser, inclusive Wifi

weiter geht es über die Ijssel, Zwarte Meer und Lemmstervaart zum Slotermeer

*

*

*

*

*

Saison 2019

Zurück über die Vecht

Juli 2019

Nieuwersluis/Loenen

Vor der Weiterfahrt in Maarssen befüllen wir an der Wasserstation unsere Frischwassertanks.

Heute ist es bewölkt und es nieselt ab und an. Nach 2 Stunden legen wir hinter der Cronenburgerbrug in Nieuwersluis an.

Hier gibt es Passantenanleger mit Stromversorgung. Wir melden uns wieder mit der App bei AanUit.net an. Da es immer noch regnet, verzichten wir auf einen Landgang.

Hafengeld: 14,58€ inclusive Strom

Weesp

Das Wetter ist besser als vorausgesagt, es ist warm und die Sonne lässt sich öfter sehen. In Weesp legen wir diesmal gleich bei der „Lange Vechtbrug“ am Passantenanleger in einer Box an.

In einer Box mit Heckpfählen (ohne Zwischensteg) haben wir lange nicht mehr gelegen. Der Steg ist hoch und so kommen wir gut über den Bug von Bord.

Wir spazieren los, kaufen bei AlbertHein ein, trinken an der Schleuse einen Kaffee und ein Eis gönnen wir uns auch. Das Eis in der Fußgängerzone ist wirklich sehr sehr lecker. Es wird ein herrlicher Sommerabend, den wir in der Plicht mit einem Wein genießen.

Gegen 20:30 versammeln sich viele große Ruderboote bei der Lange Vechtbrug. Wir können den Start vom Kutterpullen-Wettstreit verfolgen. Insgesamt gehen 11 Boote mit gemischter Besatzung an den Start. Sie rudern Richtung Muiden.

Am nächsten Tag Dauerregen bis Nachmittags. Wir bleiben in Weesp. Nach dem Regen machen wir einen langen Spaziergang und genießen im Café T&B an der Gracht Koffie und Appeltaart.

Hafengeld: 9,50€ + Strom

Muiden

Heute fahren wir das letzte Stückchen Vecht bis Muiden. Diesmal möchten wir gerne in Muiden anlegen, bisher ist uns das nicht geglückt. Aber diesmal finden wir vor der kleinen Schleuse eine freie Box. Auch diesmal mit Heckpfählen und ohne Zwischensteg. Der Steg ist hoch und wir kommen wieder gut über den Bug von Bord.

Wir machen einen Spaziergang zum Schloss Muiden, die Besichtigung sparen wir uns, der Eintritt kostet 15€ pro Person! Das ist uns zu teuer. Es geht zurück zur Schleuse mit einem Stopp im Café. Anschließend noch zum Kaufmann und zur kleinen Weesperportsluis.

Weiter geht es nach Huizen

*

*

*

*

Saison 2019

Dode Hond und die Vecht

Juli 2019

Von den Randmeren auf die Vecht

Nach einer Woche Zwangspause verlassen wir Zeewolde und fahren zur Schleuse Nijkerk. In der Schleuse liegen wir unbekannter Weise neben dem deutschen Motorboot „MaRa“ (hier die Page der MaRa).

Beim Verlassen der Schleuse haben wir über den Messenger von Facebook Kontakt mit der MaRa und tauschen Fotos aus. Die MaRa fährt weiter auf die Vecht und wir steuern die kleine Insel „Dode Hond“an. Mit der neuen Batterie an Bord dürften wir jetzt an der Wiese keine Stromprobleme mehr bekommen, zumal auch das Solarpaneele die Batterie weiter speist.

Dode Hond

Es ist ein tolles Plätzchen hier an der Insel, wir liegen ruhig in mitten der Natur. Wir genießen den wunderschönen Abend mit der tollen Lichtstimmung.

IMG_3617 - Kopie

Einziger Wermutstropfen ist das Seegras um uns herum. Vor der Insel wird gemäht und auch das Fahrwasser ist frei von Seegras, aber der Weg um die Insel zum Liegeplatz ist dicht bewachsen.

Am nächsten Morgen zeigt sich, dass das Batterieproblem gelöst ist. Die Batteriespannung ist ok. Wir legen ab und fahren vorsichtig um die Seegrasfelder herum. Aber die Schraube fängt doch Seegras auf, es rummelt und die Power fehlt. Mehrmals in den Rückwärtsgang hilft ein wenig.

Dann hören wir ein Schiffshorn, wir schauen uns um und entdecken die „MaRa“. Schnell die Kamera geholt, aber wir sind für ein gutes Foto zu weit entfernt. Beim nächsten Treffen wollen wir einen Fotostopp einlegen.

 

Es geht ein Stückchen über das Markermeer und dann biegen wir ab nach Muiden.

IMG_7441

Bei Muiden mündet die Vecht ins Markermeer. Um auf der Vecht zu fahren, müssen wir durch die Schleuse. Das Schleusentor steht auf und wir fahren gleich ein.

Weesp

Nun sind wir auf der Vecht, der wohl schönsten Wasserstraße der Niederlande. Unser erstes Ziel ist Weesp, das sind nur wenige km bis zur Stadt. In der Herrengracht in Weesp ist die Kade voll belegt. Wir machen am Brückengeländer fest. Für eine Nacht liegen wir so gut. Es ist etwas umständlich von Bord zu kommen, aber zum Glück sind wir noch nicht steif und gebrechlich.

Hafengeld: 9,50€

Wir verlassen Weesp und fahren die Vecht aufwärts. Es ist eine der schönsten Wasserstraßen der Niederlande. Viel Natur und schöne Dörfer mit prächtigen Häusern säumen das Ufer. Die Gärten sind fast alle liebevoll und interessant angelegt. Natürlich immer eine Wasserterrasse oder mindestens eine Sitzgelegenheit am Wasser.

De Nes

Beim kleinen See „De Nes“ machen wir an einem Passantensteiger ohne Landverbindung fest. Hier haben wir vor 2 Jahren schon mal Übernachtet. Das Wetter ist sonnig, nicht zu heiß und es geht eine leichte Brise.

Leider haben wir „Blinde Passagiere“ an Bord, jede Menge Fliegen und gegen Abend auch noch Mücken sammeln sich in unserem Salon. Uwe geht auf die Jagd und meint: jetzt sind wir wieder Fliegen und Mücken frei. Unsere Bulleyes sind mit Fliegendraht ausgestattet und so können wir auch abends/nachts sicher lüften. Leider hat Uwe nicht alle Mücken erwischt und so wird es doch eine unruhige Nacht. Die Biester lassen einen nicht in Ruhe schlafen, Uwe muss mehrmals raus aus dem Bett, weil es um uns herum summt und gestochen haben die Biester auch schon.

IMG_3788

Maarssen

Am nächsten Tag fahren wir gut 2,5 Stunden weiter die Vecht aufwärts und machen am Passantensteiger der Stadt Maarssen fest.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hier sollen wir fürs Bezahlen der Liegegebühr eine App runterladen, uns registrieren und dann darüber bezahlen. Internet steht am Platz nicht zur Verfügung! Unser eigenes Netz fällt aus, keine Verbindung möglich. Kein Internet, dann muss man sich telefonisch anmelden. Uwe ruft an und das Drama beginnt. Die Dame spricht niederländisch oder englisch. Man einigt sich auf Englisch. Das Gespräch dauert 16 Minuten und Zack, wir sind angemeldet und können die Stromsäule benutzen.

Am nächsten Tag haben wir wieder Netz und können die App runterladen. Einloggen mit E-Mail und Passwort. Das Passwort hat die Dame uns gestern schon am Telefon mitgeteilt. Was wir nicht wissen, sie hat die E-Mail Adresse falsch notiert und so können wir uns nicht einloggen. Wir bemerken den Fehler und teilen es der Firma AanUit.net mit. Das ist die Kurzversion, denn es folgen noch Telefongespräche, SMS und endlich die Berichtigung per Mail.

IMG_7495

Wir bleiben einen weiteren Tag in Maarssen. Wir müssen unsere Vorräte auffüllen. Im Ort gibt es einen großen Supermarkt und eine kleine Einkaufsmeile. Wir besuchen ein nettes Restaurant das direkt am Kanal liegt, es heißt „De Endracht“. Wir sitzen draußen und können die Schiffe auf dem Kanal und bei der Brückenpassage beobachten. Man sollte unbedingt auch einen Blick ins Restaurant werfen, es ist interessant eingerichtet.

Wichtig bei der Abreise ist, dass man sich bei AanUit.net wieder abmeldet, denn sonst laufen die Liegegebühren weiter. Das Abmelden mit der App klappt problemlos.

Weiter geht es nach Utrecht

*

*

*

*

Saison 2019

Zeewolde

im Juni 2019

Eigentlich wollten wir heute an die Insel Knarland, da aber die Batterie schlapp macht, steuern wir lieber den Hafen Strand Horst an, denn dort gibt es einen Wassersportladen. Der Hafen ist öde, hier ist nichts los, außer einen Restaurant, einem McDo und dem Bootsausrüster.

Vom Hafenmeister bekommen wir einen Liegeplatz zugewiesen, machen dort fest und bestellen beim Bootsausrüster eine neue Batterie. Lieferzeit 2-3 Tage. Heute ist Mittwoch, hoffentlich kommt die Lieferung vor dem Wochenende!

IMG_7315

Das einzig Gute an diesem öden Hafen ist das schnelle kostenlose Wifi und ein paar Blümchen.

IMG_7318-EFFECTS

Hafengeld: Strand Horst 15€ inclusive Strom und Wifi

Wir schauen auf die Waterkaart und suchen uns für die nächsten Tage einen anderen Hafen.

IMG_4136

Unsere Wahl fällt auf Zeewolde, gleich gegenüber von Strand Horst. Wir verholen am nächsten Tag rüber auf die andere Seite. Jetzt sind wir auf Flevoland und der Hafen Zeewolde mit den Passantenhaven in der Stadt gefällt uns sehr gut. Wir machen in einer Box mit Fingersteg fest und erkunden anschließend die Stadt.

Um die Niederlande langfristig vor Flutkatastrophen zu schützen, wurde die Eindämmung der Zuiderzee beschlossen. Es entstand der Nordostpolder und Flevoland. Flevoland liegt 3 m unter dem Meeresspiegel und wurde 1979 zum ersten Mal besiedelt. Seit 1984 ist Zeewolde eine eigenständige Gemeinde.

Der Passantenhaven Zeewolde bietet viele Plätze, Strom, Wasser, Spielplatz, Strand und nette Einkaufsmöglichkeiten. Viele Restaurants in der Stadt und am Hafen bieten für jeden Geschmack etwas.

IMG_3560

Hier wird uns die Zeit nicht lang, denn die Batterie kommt nicht wie versprochen in 2-3 Tagen, sondern erst nach einer Woche (Dienstag Mittag).

Am Freitag und Samstag findet im Hafen ein Triathlon statt. Freitag starten 140 Jungen/Mädchen in mehreren Gruppen. Alle sind mit viel Ehrgeiz dabei.

Am Samstag starten dann mehrere Gruppen Frauen und Männer, sie müssen natürlich eine weitere Strecke schwimmen/radeln und laufen. Die Niederländer sind ein wirklich sportliches Völkchen.

IMG_7353

Die Zeit im Hafen nutzen wir auch für Pflegearbeiten.

IMG_7340

Dienstag fahren wir rüber nach Strand Horst und holen die neue Batterie ab und bauen sie gleich ein. Die alte Batterie wird vom Wassersportladen entsorgt. Dann fahren wir zurück nach Zeewolde, übernachten dort und können so die Batterie richtig voll laden. Mittwoch geht es dann endlich wieder weiter.

Hafengeld: Zeewolde 13,25€ + Strom + Wasser (leider kein Wifi)

Weiter mit dem Dode Hond und Weesp

*

*

*

*

Saison 2019

Elburg

Juni 2019

Wir verlassen Urk über das Ijsselmeer.

Bestes Wetter haben wir.

FullSizeRender

Weiter geht es über das Ketelmeer in die Roggebotsluis und über die Randmeren nach Elburg.

Unterwegs zeigt sich ein Batterieproblem. Obwohl wir in Urk die ganze Zeit am Strom waren und die Batterie über den Kontroller 100% Ladung anzeigte, ist die Batterie unterwegs kurz vor der Tiefentladung. Uwe hat in Urk die Versorgungsbatterie für den Test von der Lichtmaschine getrennt. Im Ketelmeer fahren wir kurz in den Hafen bei der Ketelsluis und Uwe verbindet die Batterie wieder mit der Lichtmaschine.

IMG_3508

In Elburg machen wir wieder an unseren Lieblingsplatz im alten Stadthafen fest. Motor aus und bevor Uwe das Landkabel anschließt, macht der Kontroller Alarm: Spannung nur noch 11,3V! Damit ist klar, die Batterie ist tot! Nach 3 Jahren viel zu früh, besonders für eine AGM Batterie.

IMG_7246

Das Wetter ist sonnig und sehr warm, an den Tagen in Elburg zeigt das Thermometer immer über 30 Grad an.

Abends gehen wir ins Boothuis, das Essen ist sehr gut und der Service aufmerksam und freundlich.

Wir bleiben von Sonntag bis Dienstag in Elburg.

Der neu gestaltete Platz am Hafen.

 

Weiter geht es über die Randmeren nach Strand Horst und Zeewolde

*

*

*

*

Saison 2019

Urk

Juni 2019

Von Sloten starten wir Richtung Lemmer. Die Wettervorhersage ist günstig für eine Tour von Lemmer über das Ijsselmeer nach Urk.

Kurz vor der Schleuse in Lemmer nimmt die Bewölkung zu und es fällt leichter Regen.

Wir fahren aus der Schleuse und dann aufs Ijsselmeer. Das erste Stück sind wir noch in Landabdeckung und es fährt sich gut.

Doch draußen bläst der Wind stärker und die Wellen klatschen gegen den Bug. Dunkle Wolken ziehen auf und uns wird es zu ungemütlich. Das macht uns keinen Spaß, wir drehen um und steuern die Schleuse zur Lemmstervaart an. Die Schleuse hat einen Hub von 5,50m und wir werden langsam nach unten geschleust.

In der Schleusenwand sind Stangen eingelassen, an denen wir die Leinen gut mitführen können. Wir fahren noch ca 1 Stunde auf der Lemmstervaart und machen dann zum Übernachten an einem Passantensteiger fest. Es sind wenige Schiffe auf diesem Kanal unterwegs, es ist keine besonders attraktive Wasserstraße.

Die Bewölkung verschwindet und die Sonne kommt raus. Es wird ein schöner und ruhiger Abend.

Freitag

Am nächsten Morgen fahren wir das letzte Stück bis zur Schleuse. In Emmeloord gibt es einen Passantenanleger mit Einkaufsmöglichkeiten, aber wir beschließen weiter zu fahren. Alle Brücken (2,40m) auf dieser Strecke können wir mit dem gelegten Mast passieren.

In der Schleuse werden wir wieder um 5,50m angehoben und fahren dann gleich in den Hafen von Urk.

Telefonieren und warten vor der Urkersluis

5,50m Hub

Tor auf zum Hafen Urk

Der Hafen ist gut besucht, aber wir finden ein Plätzchen an der Kade.

Samstag – Hafentag

Gegen Mittag wird der Hafen immer voller. Vor uns legt ein Segler (36 Fuß) ab und es entsteht eine Lücke. Da kommt ein riesiges Motorboot (44 Fuß) und möchte in diese Lücke. Sie bitten uns ein Stück zu verholen, damit sie in die Lücke passen. Wir rücken ganz ans Ende oder besser an den Anfang der Kade. Carina steckt das Heck schon ein bisschen raus. Aber der Platz reicht nicht für das große Motorboot. Jetzt möchte der Skipper, das wir verholen und er an den Anfang der Kade festmachen kann. Das wollen wir nicht, denn auch so hätte der Platz nicht ausgereicht. Dann sollten wir bei ihm ins Päckchen gehen. Da kommt der Hafenmeister und nimmt sich der Sache an. Er teilt dem Skipper mit, dass es noch freie Boxenplätze im Hafen gibt und sagt zu uns, wir sollen so liegen bleiben. Aber das große Motorboot möchte an der Kade liegen! Nun rücken 3 weitere Schiffe zusammen und so bekommt das große Motorboot doch noch seinen Platz an der Kade.

Urk gefällt uns sehr gut. Ein interessanter Ort mit einer besonderen Vergangenheit. Urk war vor der Eindeichung des Nordostpolders eine Insel in der Zuiderzee. Jetzt ist es ein Küstenort des Nordostpolders und liegt nun am Ijsselmeer

Leuchtturm Urk

Weiter nach Elburg

*

*

*

*

*

Saison 2019

Start in die Saison 2019

CARINA geht am 5.6. ins Wasser. Die Wellendichtung wurde überprüft und für gut befunden.

IMG_7062

Wir machen gemeinsam mit Sytze eine Probefahrt und die Temperatur der Welle bleibt konstant und es kommt kein Wasser ins Schiff.

IMG_7068

Wir verladen unser Gepäck und machen CARINA startklar. Die Blümchen von den Enkelkindern sind schon an Bord.

 

Am nächsten Tag legen wir in Leeuwarden ab und machen unsere erste Tour in dieser Saison. Es geht nach Grou.

Wir bunkern zuerst Wasser an der Wassertankstation und fahren dann zur Nieuwe Kade. Dort finden wir ein freies Plätzchen für CARINA.

IMG_3198

Fürs Pfingstwochende ist Sturm angesagt und so werden wir diese Tage geschützt an der Nieuwe Kade in Grou verbringen.

Nach dem Sturm legen wir ab und fahren von Grou nach Akkrum. Hier werden wir ein paar Tage verbringen, denn es sind noch ein paar Arbeiten am Schiff zu erledigen.

Unser Enkelkinder sind immer mit an Bord

img_7100.jpg

 

weiter nach Joure – Balk – Sloten

*

*

*

*

*