Freitag
Sneek – IJlst Wir nehmen Abschied von Sneek und unseren Freunden und fahren Richtung IJlst.
Tschüss
Im Yachtenhafen bei der Holzmühle „De Rat“ möchten wir anlegen und Wasser bunkern. Leider gibt es den Yachthafen nicht mehr und so fahren wir weiter zum Passantenhafen bei der Eisbahn.
Ortsdurchfahrt IJlst
ein Stück an Sneek vorbei
zum Passantenhafen
Wir hätten auch gleich vor der Brücke zum Passantenhafen abbiegen können, dann durch eine feste Brücke (2,50m) und eine bewegliche Brücke. In der Karte steht 2,30m. das stimmt aber nicht, die feste Brücke ist mind. 2,50m. Im Passantenhafen liegt man in Boxen mit Strom und Wasser am Steg. Hafengeld 14,50€ incl. Strom
Passantenhafen IJlst
Vom Passantenhafen sind wir schnell im Dorf, dort gibt es einen Bäcker, einen Supermarkt und ein Restaurant.
*-*-*-*-*-*
Samstag
IJlst – Balk
Leinen los in IJlst, wir möchten nach Balk. Es geht vorbei am Heegermeer, durch Woudsend und über das Slotermeer nach Balk.
Nije WellebregeSägemühle De Jager in Woudsend
Ab Woudsend haben wir eine Schiffskolonne vor uns mit ca. 8 Schiffen. Sie fahren weiter übers Slotermeer und rein nach Balk. Alle legen vor uns längsseits am Kanal an und wir fahren anschließend an allen vorbei und finden dann zum Glück noch einen Platz an der Kaimauer kurz vor der Brücke.
Wir bummeln durch den Ort an den vielen kleinen Geschäften vorbei.
Im Café am Kanal genehmigen wir uns ein Kopje Koffie und Appeltaart mit Schlagroom.
Sonntag
Heute feiern wir Karins Geburtstag. Alle Schiffe, die in Balk liegen, fahren wieder nach Hause und wir verholen Carina ein Stück zurück, denn dann haben wir auch einen Platz mit Stromanschluss. Den Geburtstagskuchen mit Aprikosen (gebacken im Omnia) genießen wir an Bord.
Abends Speisen wir im chinesischen Restaurant „Golden River“, der für sein tolles Essen bekannt ist.
Wir sind wieder begeistert, toller freundlicher Service und ein schmackhaftes Essen.
Carina liegt gleich vor dem Restaurant
*-*-*-*-*-
Montag
Balk – Sneekermeer
Carina verlässt Balk und fährt Richtung Sneekermeer, wir suchen uns einen freien Marekriteplatz und machen dort fest.
Die Sonne scheint und wir genießen die Wärme.
Es ist herrlich ruhig hier, es ist noch Vorsaison und es sind nur wenig Schiffe unterwegs.
Die Skutjes trainieren schon für die Regatta im August.
Unser Blick aus dem Salon
*-*-*-*-*-*
Dienstag – Terkaple
Wir machen einen Ausflug nach Terkaple. Es ist eine schöne Anfahrt nach Terkaple.
Keersluis steht auf
Lange Sleat
In Terkaple passieren wir eine kleine Selbstbedienungsbrücke. Die Durchfahrt ist sehr eng und gleich hinter der Brücke knickt das Fahrwasser stark ab.
Im Waterpark Terkaple werden unsere Kinder in den Ferien ein Häuschen mieten und wir verbringen dann eine Woche gemeinsam hier im schönen Friesland. Die Ferienhaussiedlung schauen wir uns an, sie liegt sehr schön und es sieht alles sehr gepflegt aus.
Waterpark Terkaple
Gleich nebenan im kleinen Yachthafen Maran machen wir kurz fest und wir suchen den Betreiber, um zu fragen, ob wir dort für eine Nacht liegen können.
Yachtenhafen Maran
Leider bekommen wir keine Auskunft, der Mitarbeiter durfte nichts sagen und wartete auf den Chef. Der lässt sich aber leider nicht sehen. So legen wir wieder ab und fahren zurück zur Klappbrücke.
Diesmal ist es noch schwieriger, denn wir haben Seitenwind und wir kommen nur mit Mühe durch die enge Durchfahrt. Für die Nacht suchen wir uns wieder einen Marekriteplatz auf dem Sneekermeer.
Marekrite Sneekermeer
*-*-*-*-*
Mittwoch
Sneekermeer – Joure
Leinen los am Marekriteplatz und es geht Richtung Joure. Die Stadt Joure kennen wir noch nicht und das wollen wir heute ändern.
Es ist eine nette Tour nach Joure, die Joustersluis kurz vor Joure steht offen und wir können sie passieren.
Joustersluis steht offen
Mitten in der Stadt gibt es einen großen Passantenhafen mit vielen Plätzen längsseits und auch mit Boxenplätzen.
Griene Molen, Spinnekopmühle (ca. 1800)
Wir fahren in eine Box und machen dort fest.
Der Hafenmeister ist freundlich und erklärt uns einiges. Den Strom, das Wasser und die Duschen bezahlt man mit einer Karte. Die Hafengebühr für unsere Carina (9,50m) beträgt 13,25€ + Strom.
Passantenhafen Joure
Die Stadt ist sehr interessant mit einer langen Fußgängerzone. Es gibt viele nette Geschäfte, Restaurants und Cafés. Es gefällt uns sehr gut in Joure und wir kommen bestimmt bald wieder.