Allgemein

Internet an Bord – WLAN –

Wie vor ein paar Tagen berichtet, habe ich beim  wlan-shop24.de ein paar Sachen bestellt, damit wir an Bord sowohl mit WLAN aus den Häfen, als auch unterwegs über UMTS ins Netz können.

Leider gab es bei der Lieferung ein paar Probleme. Das Antennenkabel für die WlLAN-Antenne wurde falsch geliefert (Buchse und Stecker verkehrt) und bei der zweiten Lieferung gab es eine erhebliche Verzögerung (2 Wochen). Die Sendung wurde am 29.5. als versendet gemeldet und erst als ich mich am 15.6. nach dem Verbleib erkundigte, stellte sich heraus, dass noch nichts versendet wurde. Der bestellte UMTS-Surf-Stick war nicht lieferbar und ein Ersatz wurde mir angeboten. Dann allerdings kam die Lieferung prompt innerhalb von 2 Tagen. Auch der Differenzbetrag (der gelieferte Stick war günstiger) wurde sofort auf mein Konto überwiesen.

Um WLAN im Hafen zu empfangen und einen persönlichen Hotspot anzulegen, habe ich jetzt einen

  • USB-WLAN-Adapter Alfa  (AWUS036H) mit einer Antenne (9 dBi).
    alfa
  • Router R36 von Alfa  _MG_3935Es ist ein DSL + UMTS Router, WLAN Range Extender und WLAN Accesspoint

Den USB-Adapter mit Antenne schließe ich mit dem dazugehörigen USB-Kabel an den Router an, dann den Router ans Stromnetz 230 oder 12V.

_MG_3934

Wenn die Antenne grünes Licht anzeigt, kann ich mit dem Laptop oder dem IPad  die Konfigurationsoberfläche des R36 aufrufen. Eine Bedienungsanleitung liegt bei, ist allerdings sehr kurz gehalten. Die genaue Anleitung gibt es online als Installationshilfe.

Mit ein paar Klicks erstelle ich einen Hotspot und kann jetzt mit allen Geräten, Laptop, IPhones  und IPad ins Netz.

Das funktioniert super und ich bin begeistert. Auch wenn das Signal vom Hafen-WLAN so schwach ist, das ich mit dem IPhone keinen Empfang mehr habe, komme ich jetzt über den Router (persönlicher Hotspot) damit gut ins Netz.

Die zweite Möglichkeit, UMTS mit dem Stick zu empfangen und als Hotspot anzulegen, kann ich erst in den Niederlanden testen, denn ich muss mir erst noch eine Prepaid-Cart besorgen. Darüber werde ich dann später berichten. Jetzt online: Prepaidcart-Niederlande

update 27.04.2016

Im der Saison 2015 hatten wir große Probleme mit dem Einfangen eines Wlan-Netzes z.b. das Hafen-Wlan oder ein anderes öffentliches Wlan. Ich weiß nicht, ob die externe Antenne die Probleme schafft oder der Router. Jedenfalls ist es mir nur selten gelungen  das Wlan-Netz einzufangen. Der Vorgang wurde immer wieder unterbrochen.

Nun ist es nicht so schlimm, denn mit dem UMTS-Strick und einer Prepaidcart-Niederlande sind wir jetzt immer online.

Übersicht: Internet

*

*

*

*

Allgemein

Internet an Bord

Um an Bord unserer CARINA im In- und Ausland das Internet zu nutzen, bin ich schon länger auf der Suche nach einer guten Lösung.

Der Empfang von WLAN in den Häfen mit der Möglichkeit einen persönlichen Hotspot anzulegen, aber auch der Empfang von UMTS sollte möglich sein. Im Ausland zum Beispiel über eine Prepaidcart.

Bei der Suche nach möglichen Geräten (z. B. einen Router mit externer Antenne) bin ich auf den Onlineshop „WLAN-Shop.de“ gestoßen.

Hier wurde ich nicht nur fündig, sondern mir wurde auch eine Möglickeit der kostenlosen Beratung geboten.

Ich nutzte diese Möglichkeit und schilderte meine Wünsche. Eine Antwort kam promp! Der Herr Krüger vom Service stellte noch eine Frage per Mail und dann erhielt ich einen kompletten Lösungsvorschlag für mein Internetprojekt.

Hier die Vorschläge vom WLAN-Shop.de:

Die Empfehlung, wenn es um das Empfangen des WLANs in der Marina (Hafen oder Stellplatzü) geht, werden folgende Komponenten benötigt:

(wenn nur via Laptop/PC online gegangen wird)

(wenn eigenständiges WLAN an Bord aufgebaut werden soll, in das man sich dann via Handy, iPad und Co. einwählen kann)

Die beiden Komponenten aus 1 (TUBE und Rundstrahlantenne) werden zusammengeschraubt und am Mast befestigt – aus dem TUBE kommendes USB-Kabel wird mit dem Laptop/PC direkt verbunden ODER wenn eigenes WLAN an Bord zur Verfügung stehen soll, in den R36 WLAN UMTS Router aus 2 angeschlossen – VOILA – fertig.
Konfigurationsanleitung hier: Konfiguration

Außerhalb der Reichweite des WLANs der Marina kann man an den USB-Anschluss des R36 WLAN UMTS Router auch einen USB UMTS Stick anstecken. Wenn der Stick auch noch über einen Antennenanschluss verfügt, sollten man diesen nutzen und eine externe UMTS-Antenne anbringen.
Hier findet man UMTS-Sticks:

Als UMTS-Antenne wird empfohlen:

Zum Anschluss an den Stick wird noch ein Pigtail – je nach Anschluss (CRC-9 ODER TS-9) benötigt.

Und dann noch ein Kabel vom Pigtail zur Antenne:

(Länge selbst wählen, versuchen möglichst kurz zuhalten wegen Verlust)

Das wars dann auch schon.

Hier eine KOMPATIBILITÄTSLISTE für Sticks die am R36 UMTS / WLAN Router laufen.

Das waren die mitgeteilten Vorschläge des WLAN-Shops.de.

Da ich noch eine externe Antenne für den Empfang von WLAN habe, verzichte ich vorerst auf die vorgeschlagene Outdoor-Rundstrahl-Antenne (1). Ebenfalls benötigte ich keine USB-Verlängerung, da die Antenne nur aufs Kajütdach kommt. Den Rest habe ich bestellt.

Wenn ich alles installiert und erste Erfahrungen gemacht habe, dann folgt ein weiterer Bericht.

Fest steht schon, den Onlineshop

WLAN-Shop24

Kann ich sehr empfehlen, hier werden sie geholfen 😉👍

Nachtrag:
Leider hat es mit der Lieferung nicht so gut geklappt, ein Kabel verkehrt geliefert, die andere Sendung mit viel Verspätung und auch erst nach Mahnung geliefert.
Der Lieferservice muss noch verbessert werden!!!

Die oben aufgeführten Vorschläge sind auch bestens für den Einsatz im Wohnmobil geeignet, um 1. WLAN auf den Stellplätzen zu empfangen und 2. eine Prepaidcart für UMTS im Ausland einzusetzen. Mit einem Tablet oder Smatphone lässt sich zwar auch ein Hotspot einrichten, aber der Empfang ist deutlich schlechter als mit einem UMTS-Stick mit externer Antenne.

Übersicht: Internet

*

*

*

*